13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1387.6.3.1 Bedeutungsanreicherung EGOS Um verschiedene Facetten ihrer Identität zu etablieren und auszudifferenzieren,werden Stilisierungscluster <strong>als</strong> 'Thema' verwendet, das in verschiedenen Variationengenutzt wird, um die gleiche Facette zu reinszenieren und dabei weiter zunuancieren. EGO erscheint hier <strong>als</strong> polyphones Ich, das durch Rückgriff auf verschiedeneStimmen demonstriert, zu welchen Kategorien es <strong>als</strong> zugehörig betrachtetwerden möchte bzw. welche Eigenschaften es <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong> zuschreibt. Relevanteanalytische Größen sind hier vor allem Prosodie und Jargon; letzterer verweist aufdie Zugehörigkeit zu Diskursgemeinschaften, die <strong>sich</strong> in der untersuchten Erzählungdurch die Position des Princip<strong>als</strong> äußert.7.6.3.2 Reduktion EGOS Nicht-Zuschreibung von Eigenschaften bzw. Differenzierung und Relevanzherabstufungvon Identitätsfacetten wird auf ganz ähnliche Weise realisiert: Um eineIdentitätsfacette aus der Perspektive des erzählenden Ichs aus <strong>als</strong> nicht mehr gültigzu kennzeichnen, muss sie erst einmal etabliert und beschrieben werden. Beider eigentlichen Differenzierung spielt die Verwendung von Personalpronomeneine interessante Rolle; so scheint die Verwendung des unpersönlichen „man“beim Erzählen von <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong> in Verbindung mit derjenigen Facette verwendet zuwerden, von der <strong>sich</strong> einE ErzählerIn distanzieren bzw. die sie <strong>als</strong> nicht mehr gültigabwählen möchte. „Man“ macht <strong>als</strong>o eine vorm<strong>als</strong> zu EGO (<strong>als</strong> erzähltem Ich)gehörige Facette zu einer ALTER-Position. Diese ALTER-Position ist häufig schonzu Beginn der jeweiligen narrativen Episode kopräsent, und zwar in Form einesstilistischen Themas, das <strong>sich</strong> in Variationen durch die Erzählung zieht.Während im Fall von 7.6.3.1 <strong>als</strong>o eine rudimentäre Form von EGO Schritt <strong>für</strong>Schritt mit Bedeutung angereichert wird, wird im Fall von 7.6.3.2 eine angereicherteVersion von EGO präsentiert, die dann Schritt <strong>für</strong> Schritt reduziert wird.Die in 7.6 beschriebenen <strong>Verfahren</strong> können in verschiedenen Variationen eingesetztwerden. Hinweise da<strong>für</strong> gibt es in „gespräch <strong>über</strong> mein lehrertum“, denn diebewertende Stimme des Authors wird <strong>als</strong> stilistisches Thema sehr früh in der Erzählungetabliert und weiter ausdifferenziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!