13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

980798 IN: [0799 L2: und gIng so=n bIsschen so in die rIchtung- (--)0800 mh:: (2.0)0801 und wo=ich gedAcht hab (.)0802 das IS (-) was wo i' (.) wo wir; (.)0803 <strong>als</strong>o wo ich glAUbe (.)0804 auch die schüler gemErkt haben und0805 wo Ich das auch noch mal besonders gemerkt habe (--)0806 dass ich (-)0807 dass (.) Ich n' nicht der mit den ANTworten0808 und sie die mit den frAgen sind- [(-)0809 IN: [0810 L2: sondern dass wir gemEInsam auf dieser sUche sind.0811 IN: 0812 L2: und ähm; (-)0813 uns gemeinsam fragen und antworten anbieten können?0814 IN: 0815 L2: und ähm; (1.75) JA; (-)0816 und so was eben dann auch zUlassen.0817 IN: 0818 L2: und ähm; (-)0819 zUlassen auch dass ne stUnde dann mal- [(--)0820 IN: [0821 L2: ANders läuft <strong>als</strong> man <strong>sich</strong> das zu hause0822 am schreIbtisch geplant hat. (---) (ja.)Ich werde im Folgenden herleiten, wie L2 unterschiedliche ALTER-EGO-Positionen durch die Indizierung direkter und indirekter Redewiedergabe etabliert.6.3 Selbstindizierung vs. Fremdindizierung Die erste Dimension, auf der <strong>sich</strong> im Falle von Redeindizierung die Beziehungzwischen ALTER und EGO wiederspiegelt, betrifft das Objekt der Indizierung. Hierkann grob unterschieden werden zwischen Äußerungen, die einE Ich-ErzählerIn<strong>selbst</strong> getätigt hat - deren Urheberin oder Author er/sie ist (vgl. Goffman 1981) -und solchen, die den Gegen<strong>über</strong>n in der erzählten Situation in den Mund gelegtwerden (Fremdindizierung, entspricht dem Format des Animators; vgl. ebd.). 66Alle Äußerungen, die L2 in der erzählten Episode <strong>als</strong> ‘zu <strong>sich</strong>’ gehörig markiert,entsprechen <strong>als</strong>o dem Typ ‘<strong>selbst</strong>indiziert', wohingegen die Äußerungen, die erseinen SchülerInnen in den Mund legt, zur Kategorie ‘fremdindiziert' gehören.66Genaugenommen handelt es <strong>sich</strong> jeweils um Fälle von "embedded authors" bzw. "embeddedanimators", denn der primäre Author ist natürlich jedes Mal die jeweils erzählende Person,die eine Episode aus ihrem Berufsalltag erzählt. Um die Terminologie <strong>über</strong><strong>sich</strong>tlich zu halten,folge ich Klewitz & Couper-Kuhlen (1999) und spreche im Laufe des weiteren Kapitelsebenfalls nur von Authors und Animators. Eine Ausdifferenzierung der verschiedenen Möglichkeitenzur Verschachtelung erfolgt in Kap. 7, wo auch Goffmans Konzept des Footingsdetaillierter besprochen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!