13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

137Drittes zu Wort kommen lassen wird. Durch die Kombination verschiedener Footingsmit unterschiedlichen Stilisierungsressourcen werden vor allem Ausdifferenzierungsaktivitätenvon ALTER- und EGO-Positionen realisiert. Diese Ausdifferenzierungenlassen <strong>sich</strong> in drei Teilaufgaben unterteilen, die sowohl die ALTER-EGO-Relationen auf Ebene der Erzählsituation <strong>als</strong> auch auf Ebene der Erzählung<strong>selbst</strong> betreffen:7.6.1 Ausdifferenzierung EGOS <strong>als</strong> erzählendes Ich SprecherInnen benutzen Inhalte aus der Erzählung, um retrospektive Bewertungendes erzählenden Ichs einzuweben und dadurch die Haltung EGOS auf Ebene derErzählsituation auszudifferenzieren. 85 Hier<strong>für</strong> werden vor allem verschachtelte,sekundäre Footings benutzt, die <strong>sich</strong> durch einen inhaltlichen Gegensatz zwischenden verwendeten Formaten auszeichnen. Dabei wird EGO <strong>als</strong> erzählendes Ich imFormat des Authors realisiert, der <strong>sich</strong> prosodisch in die Erzählung einmischt undentweder erzählte Handlungen oder aber die Aussagen erzählter Personen (die imFormat des Animators realisiert werden) kommentiert. Sofern EGO die fremdindiziertenAussagen Dritter kommentiert, besteht die Position von ALTER in diesemFall im Format des Animators. Prosodie und Inhalt stehen dabei in einem Widerspruchzueinander; durch die Art der Redewiedergabe wird ALTER indiziert, dieprosodische Gestaltung verweist auf die Haltung EGOS.7.6.2 Prosodische Stilisierung ALTERS und EGOS Gerade in Hinblick auf die Nuancierung von ALTER und EGO <strong>als</strong> erzählten Figuren(<strong>als</strong>o <strong>als</strong> Positionen innerhalb der Erzählung) wird Redewiedergabe genutzt,um affektive Zustände zu illustrieren. Sie kann <strong>als</strong> 'Versprachlichung von schwerzu Versprachlichendem' bezeichnet werden: In allen Fällen gingen der Nutzungvon Redewiedergabe <strong>als</strong> Darstellungsmittel von innerem Geschehen mehrere Abbrücheund Ansätze zu Reformulierung voraus. Hierbei stehen Prosodie und Inhaltder Redewiedergabe nicht im Gegensatz zueinander, sondern verlaufen gewissermaßenparallel: Die Prosodie bildet das ab, was verbal expliziert wird. BeteiligteFormate sind, je nach Stilisierungsform, Author oder Animator (nicht wiein 7.5.1 Author und Animator gleichzeitig). EGO <strong>als</strong> erzählendes Ich <strong>über</strong>nimmtdurch eine solche Stilisierung die Perspektive der stilisierten Person und stellt dieRedewiedergabe in den Dienst der Authentifizierung der erzählten Personen.7.6.3 Ausdifferenzierung EGOS <strong>als</strong> erzähltes Ich Die Ausdifferenzierung EGOS kann auf zwei Weisen geschehen, die <strong>sich</strong> genauentgegengesetzt zueinander verhalten.85Die temporale Struktur von Erzählungen kann auch benutzt werden, um verschiedene historischeVersionen EGOS gegen<strong>über</strong>zustellen und dadurch Bewertungen des erzählten Ichs zuimplizieren, s. Kap. 9.3.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!