13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1350789 von der eInen sekUnde auf die ANdere auch UNwichtig->0790 das war auch gUt so- (--) ähm; (--)0791 ne drEIviertelstUnde oder so was;0792 n gespRÄCH <strong>über</strong> solche frAgen. [(.)0793 IN: [0794 L2: dann gings irgendwie um (.)0795 <strong>über</strong> stErbehilfe- [(.) und (-) sInnfragen- und- (-)0796 IN: [0797 L2: und so wEIter [und so fOrt. (.)0798 IN: [0799 L2: und gIng so=n bIsschen so in die rIchtung- (--)0800 mh:: (2.0)0801 und wo=ich gedAcht hab (.)0802 das IS (-) was wo i' (.) wo wir; (.)0803 <strong>als</strong>o wo ich glAUbe (.)0804 auch die schüler gemErkt haben und0805 wo Ich das auch noch mal besonders gemerkt habe (--)0806 dass ich (-)0807 dass (.) Ich n' nicht der mit den ANTworten0808 und sie die mit den frAgen sind- [(-)0809 IN: [0810 L2: sondern dass wir gemEInsam auf dieser sUche sind.0811 IN: 0812 L2: und ähm; (-)0813 uns gemeinsam fragen und antworten anbieten können?0814 IN: 0815 L2: und ähm; (1.75) JA; (-)0816 und so was eben dann auch zUlassen.0817 IN: 0818 L2: und ähm; (-)0819 zUlassen auch dass ne stUnde dann mal- [(--)0820 IN: [0821 L2: ANders läuft <strong>als</strong> man <strong>sich</strong> das zu hause0822 am schreIbtisch geplant hat. (---) (ja.)Die Entscheidung, die Frage des Schülers <strong>als</strong> Gelegenheit zur Diskussion zu nutzen,wird von der Klasse positiv aufgefasst, und das gleich derart, dass die eigentlichzu erledigenden Hausaufgaben völlig aus dem Blick gerieten (Z. 0787-0790).Im Gegensatz zu Z. 0745ff., wo die Abweichung von einer einmal festgelegtenPlanung noch sehr elaboriert rechtfertigt und begründet wurde, wird diese neuerlicheEntscheidung ausdrücklich bestärkt: das war auch gUt so- (Z. 0790). DieseHaltung wird in der Evaluation der Episode noch einmal aufgenommen; hier allerdingsdistanziert <strong>sich</strong> L2 explizit von der zweifelnden Stimme, indem er mit„man“ auf sie referiert (Z. 0821).Verfolgt man die Verwendung des Pronomens „man“ noch einmal im Verlauf desgesamten Ausschnitts „die unterrichtsplanung geht inne dutten“ (s. Bsp. 6.1), sofällt auf, dass von Beginn an mit dieser distanzierten Haltung auf die zweifelndeStimme referiert wurde (Z. 0729, 0738, 0748 und schließlich 0821). Wann immerhingegen die Position des Princip<strong>als</strong> bemüht wurde, benutzte L2 die erste PersonSingular, z.B. in Z. 0742, 0772 (hier besonders auffällig, weil es <strong>sich</strong> um eineForm der internen dialogischen Selbstinszenierung handelt, die zuvor mit derVerwendung von „man“ einherging, dto. Z. 0801).In der Über<strong>sich</strong>t gestaltet <strong>sich</strong> primäres und sekundäres Footing wie folgt (typographischeDarstellung wie in Kap. 7.3):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!