13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1280771 ich muss nur gucken dass ich das- (-)0772 [dass ich denen RAUM gebe0773 IN: [die machen lassen (.) hmhm?0774 L1: ja. (-) ich muss- (-) ja ich muss dem (--)0775 <strong>als</strong>o ich muss da viel stEUern;0776 IN: 0777 L1: die: (-) der steuerungs: (--)0778 die steuerungsrolle is me:hr0779 so: wie: ein supervIsor [(-)0780 IN: [hmhm0781 L1: s <strong>als</strong>o ich muss die EIgenkräfte sozusagen (-)0782 <strong>sich</strong> entWIckeln lassen und (--)0783 (-)0784 zur entFALtung bringen; [(-)0785 IN: [mhm0786 L1: <strong>als</strong>o ich muss denen erstmal ACHtung verschAffen;=0787 IN: =hmhm0788 L1: das mach ich per autoritÄt.0789 IN: hmhm?=0790 L1: =ne? (.) <strong>als</strong>o ich sa' greif da zIEmlich ein (.)0791 dass=ich=sach0792 LAss den AUSreden=((lacht))0793 IN: hmhm0794 L1: HÖRT zu: (-) GUCKT euch an. (-) [hehe0795 IN: [hmhm0796 L1: zum (.) zum tEIl; ne-0797 IN: ja=a0798 L1: <strong>als</strong>o da: bin=ich ä:h (.) sehr VÄterlich0799 IN: hehe ja=a=0800 L1: =JA (.) wIrklich (.)0801 [<strong>als</strong>o da SORge ich wirklich da<strong>für</strong> dass das (---)0802 IN: [ja=a0803 L1: dass de:r (.) ANfang gUt is.0804 IN: hmhm?=0805 L1: =vom schtIl her [(-) ne? (---)0806 IN: [0807 L1: HÖrt euch zu:: unterbrEcht euch nich: und= L1 berichtet davon, dass er seinen Unterricht zum Zeitpunkt des Interviews <strong>als</strong>angenehm und wenig anstrengend empfindet und führt dies darauf zurück, dass erauf ganz bestimmte Weise mit seinen SchülerInnen umgeht (Z. 0770-0775). DiesenUmgang beschreibt er anschließend genauer, und fokussiert dabei auf die Artund Weise, wie er steuernd in den Unterricht eingreift und da<strong>für</strong> sorgt, dass Mindeststandardsin Bezug auf die Kommunikation der SchülerInnen untereinandergewahrt werden (ab Z. 0777). Dabei fallen drei Dinge auf:1. Jargon: L1 vergleicht <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong> mit einem supervIsor (Z. 0779) und formuliertanschließend eine Aussage, die auf genau diesen Kontext verweist:<strong>als</strong>o ich muss die EIgenkräfte sozusagen (-) <strong>sich</strong> entWIckeln lassen und (--) (-) zur entFALtung bringen; (Z. 0781-0784).2. Veränderung in der Prosodie: Ab Z. 0792 beginnt L1, seine Erzählung mitmehreren Fällen von <strong>selbst</strong>indizierter Redewiedergabe zu untermauern.Dabei verändert <strong>sich</strong> seine Prosodie: Die Intonation wird tiefer, gleichzeitigverstärkt <strong>sich</strong> die Intensität; die Redewiedergabe findet außerdem imListen-Format statt. Diese gehen einher mit zwei erneuten, dieses Mal explizitenSelbstcharakterisierungen: per autoritÄt und VÄterlich (Z. 0788bzw. 0798).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!