13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

197deutlich. Sie entstammt einer Erzählung, in der L1 die Einflussfaktoren <strong>für</strong> seinenaktuellen Unterrichtsstil resümiert und in diesem Zusammenhang erklärt, warumer <strong>sich</strong> <strong>für</strong> eine Zusatzausbildung außerhalb des schulischen Umfeldes entschiedenhatte:Bsp. (9.2)0218 L1: jetzt war die:: (1.75)0219 ja DAS war dieses (.) die erste (.)0220 <strong>als</strong>o das war der ERste: impuls- (.)0221 der war eigentlich:- (-)0222 der entstand aus ner mittelschweren::0223 äh depressION? (.)0224 weil ich einfach es nicht mehr AUShielt?0225 IN: ja=a0226 L1: was da lief- (---)0227 wo aber mein gefühl- (.) <strong>als</strong>o mein: (.)0228 die AUßenwahrnehmung auf mich war (.)0229 der is=n guter LEHrer- (.) das läuft da gu:t un:d (.)0230 da kann man auch HINgehen- (.)0231 [von schülerseite; (.)0232 IN: [mhm0233 L1: die NOten sind fair- (.)0234 der bringt einem auch was BEI- (-)0235 <strong>als</strong>o es gab <strong>über</strong>haupt keine- (--) AUßEN:- (.)0236 AUßenimPULS da was zu ändern; (.) ne-=0237 IN: =mhm0238 (---)L1 berichtet von einer beruflichen Phase, in der er sehr unzufrieden mit seinemUnterricht war und das dringende Bedürfnis hatte, etwas zu verändern (Z. 0218-0224). Was genau schwer auszuhalten war, wird nicht expliziert; nachdem derInterviewer aber einen Continuer produziert hat (Z. 0225), bezieht <strong>sich</strong> L1 in einemNachsatz erneut auf die Schilderung des subjektiv nicht auszuhaltenden Unterrichts.Nach einer Pause setzt er zu einer weiteren Erklärung an, die seine innereEinstellung offenbar weiter explizieren soll – sie scheint im Widerspruch zudem vorher Berichteten zu stehen (aber, Z. 0227). Diese Erklärung wird allerdingsabgebrochen. L1 beginnt eine Reformulierung, in der er erneut auf seinePerspektive verweist (mein, Z. 0227), doch auch diese Reformulierung wird verworfenzugunsten eines erklärenden Einschubs, in dem ein Perspektivwechselvorgenommen wird. Dieser ermöglicht es L1, eine quasi-objektive Einschätzungseiner Qualitäten <strong>als</strong> Lehrer zu formulieren. In dieser AUßenwahrnehmung (Z.0228), die vor allem aus der Sicht der SchülerInnen besteht (Z. 0231), erscheint erschließlich <strong>als</strong> guter LEHrer (Z. 0229), zu dem man auch HINgehen kann (Z.0230); der weiterhin faire Zensuren gebe (Z. 0233) und dar<strong>über</strong> hinaus auch <strong>für</strong>Wissenszuwachs sorge (ebd.). Interessant ist hier die Auswahl des vermittelt<strong>selbst</strong>evaluierenden ALTERS: Die SchülerInnen kommen hier chorisch zu Wort,und das in Form eines fremdindizierten, generalisierten ALTERS. Inwieweit derenUrteile <strong>über</strong> L1 der Reinszenierung eines tatsächlich stattgefundenen Austauscheszwischen L1 und den SchülerInnen entstammen, kann, wie bei allen Formen chorischerRedeindizierung, nicht beurteilt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!