13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64Wechselspiel von Bedeutungsangeboten ist wesentlicher Bestandteil der Prozesse,aus denen <strong>sich</strong> Mead zufolge die soziale Identität des Individuums bildet.4.1.4 Sprache und soziale Identität Mead koppelt sein Konzept von Identität 42 nicht im Sinne einer 'körperlichenIdentität' an die physische Gestalt des Menschen, sondern verortet sie eindeutigim sozialen Handeln. Der Grundgedanke ist dabei, dass die schon in der Symbolbenutzungzentrale Perspektiv<strong>über</strong>nahme auch bei der Identitätsentwicklung einewichtige Rolle spielt, da, wie bereits in Kap. 2.3 gezeigt wurde, die soziale Identitätdes Menschen immer ein 'Außen' braucht, um gebildet zu werden:Wir lösen ständig, insbesondere durch vokale Gesten, in uns <strong>selbst</strong> jene Reaktionenaus, die wir auch in anderen Personen auslösen, und nehmen damitdie Haltungen anderer Personen in unser eigenes Verhalten herein. (Mead1968, S. 108, Hervorhebungen J.S.)Dieses Wechselspiel von innen und außen, <strong>selbst</strong> und fremd ist maßgeblich da<strong>für</strong>verantwortlich, dass das Individuum ein Selbst-Bewusstsein entwickelt. Selbigesist wörtlich <strong>als</strong> Bewusstsein von <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong> zu verstehen und nicht etwa <strong>als</strong> positiveund von Vertrauen auf die eigene Person geprägte Einstellung. Im Zentrumsteht stattdessen die Fähigkeit, <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong> <strong>als</strong> Objekt erfahren zu können.Die Benutzung von (sprachlichen) Symbolen <strong>sich</strong>ert <strong>als</strong>o nicht nur Intersubjektivitätin Bezug auf Objektbedeutungen im weitesten Sinne, sondern auch in Bezugauf die Bedeutung der eigenen Person. Das Selbst erscheint hier <strong>als</strong> zugleich sozialeswie internalisiertes Objekt, dessen subjektive Bedeutung mittels signifikantsymbolischerKommunikation zumindest in Form von Deutungsangeboten vermitteltwerden kann. 43 Der Zusammenhang zum Bedeutungserwerb bei anderenObjekten ist offenkundig: Erst wenn das Individuum erlernt hat, wie intersubjektiveBedeutung hergestellt werden kann, wie Handlungsdispositionen gezielt beeinflusstwerden können, ist es in der Lage, <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong> <strong>als</strong> intersubjektives Objektzu kommunizieren. Um aber ein intersubjektives Objekt werden zu können, mussdas Individuum zuallererst das 'Vokabular' erwerben, mit dem es seine individuelleBedeutung konstruieren kann. Dazu wiederum ist es auf die oben skizziertenProzesse der intersubjektiven Bedeutungskonstruktion angewiesen, die ihrerseitsein Gegen<strong>über</strong> notwendig machen, das im Goffman'schen Sinn Verstehen oderNicht-Verstehen signalisiert.Wie entsteht dieses Selbst <strong>als</strong> internalisiertes soziales Objekt? Mead (1968, S.190ff.) unterscheidet zwei Phasen der Identitätsentwicklung 44 , die an die Sozialisationdes Kindes gekoppelt sind: Die Stadien des nachahmenden Spiels ("play")und des organisierten Wettkampfes ("game"). Beide Stadien unterscheiden <strong>sich</strong>hin<strong>sich</strong>tlich der Komplexität der erforderlichen Perspektiv<strong>über</strong>nahme. Während424344Auch hier kommt ein Übersetzungsproblem zum Vorschein: Mead spricht in seinen Ausführungennicht von 'identity', wenn es um die sozial konstruierte Identität von Personen geht,sondern vom 'self'.Zu den Überlegungen, die dabei <strong>für</strong> das Individuum eine Rolle spielen, s. Kap. 3.1.Zur phylogenetischen Perspektive auf die Identitätsentwicklung vgl. Mead 1980c, S. 317ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!