13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54Eine der ersten gesprächsanalytischen Beschäftigungen mit Identität <strong>als</strong> interaktivemPhänomen erfolgte durch Schenkein (1978b), der anhand eines Gesprächszwischen einem Handelsvertreter und seinem potenziellen Kunden zeigt, wie beideInteraktanten situativ relevante Identitäten herstellen und <strong>als</strong> Ressource <strong>für</strong> die<strong>sich</strong> entfaltende Interaktion nutzen. Im Mittelpunkt von Schenkeins Analyse stehtdabei eine Sequenz, in der der Ver<strong>sich</strong>erungsvertreter nicht nur objektiv erwartbaresVerhalten zeigt und sein Produkt anpreist, sondern gleichzeitig auch eine Anspielungauf Drogenkonsum macht und somit ein Thema etabliert, das von seinemGegen<strong>über</strong> nicht unmittelbar mit der Verkaufssituation in Verbindung gebrachtwerden kann. Schenkein hebt in der Analyse vor allem auf Aushandlung, Zuschreibung,Modifikation und Detaillierung von Identitätsangeboten ab, die dieSprecher in einer Art "interactional combat" (ebd., S. 63) wechselseitig produzieren,bearbeiten und modifizieren. Dabei greifen die Interaktanten sowohl auf <strong>als</strong>allgemein bekannt angenommene ("[...] something like 'what anybody knows'about the interest and practices of 'salesmen' generally", ebd.) <strong>als</strong> auch auf in derindividuellen Biographie verortete Wissensbestände zurück. Das Ergebnis sind"identity-rich characterizations" (ebd., S. 62), mit denen <strong>für</strong> die jeweilige Interaktionrelevante Informationen <strong>über</strong> die einzelnen Personen zur Verfügung gestelltwerden. 31 Auch so genannte "play identities" bzw. "unofficial identities" (ebd., S.65) - Anspielungen auf Eigenschaften und soziale Rollen der Person, die im Rahmender aktuellen Situation nicht unmittelbar erwartbar sind - können etabliertwerden. Schenkein verortet die Entstehung von interaktionsrelevanter sozialerIdentität an der Schnittstelle zwischen offiziellen und inoffiziellen Identitätsfacetten:In any event, the interface between discreetly organized packages of interaction[...] can be systematically engaging or disengaging, but it appears to bean environment - a specific sequential locale - in which conversationalists locatetheir identities. (ebd., S. 74)Anknüpfungspunkte an Goffmans Face-Konzept sind offenkundig: Das Wechselspielzwischen der interaktiven Präsentation eines Selbstbildes und der reaktivzurückgespiegelten Version des Außeneindrucks (<strong>als</strong>o des Fremdbildes) wird inden Aushandlungsprozessen um bestimmte soziale Identitäten manifest. Durch dieTurn-by-Turn-Rekonstruktion der Gespräche kann genau nachvollzogen werden,durch welche sprachlichen <strong>Verfahren</strong> welche Identitätsfacetten von A interaktivkonstruiert werden, und wie B mit diesen Angeboten umgeht - auf welche Identitätsangebote/ Selbstbildfacetten <strong>als</strong>o in welcher Weise reagiert wird (wird einAngebot angenommen? Hinterfragt? Problematisiert? Abgelehnt?), diese Reaktioninteraktiv wieder an A zurückgegeben und wie diese 'Spiegelung' in einemdritten Schritt von A weiterverarbeitet wird.Je nach Studie werden unterschiedliche SprecherInnengruppen oder Gesprächssortenin den Fokus genommen und daraufhin untersucht, wie Identität interaktivkonstruiert wird. So gibt es eine ganze Reihe von Publikationen, in denen vor al-31Vgl. dazu ebenfalls Kap. 8, in welchem aus kategorisierungsanalytischer Perspektive nachgezeichnetwird, wie die SprecherInnen solche Wissensbestände <strong>für</strong> Identitätskonstruktionenund Selbstdarstellung nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!