13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

240Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hgg.) (1980). Dialogforschung. Jahrbuch 1980des IDS. Düsseldorf: Schwann.Schütz, Alfred (1971). Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnismenschlichen Handelns. In: ders., Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Hg. v. ArvidBrodersen. Den Haag: Martinus Nijhof, S. 3-54.Schütz, Alfred (1972a). Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Hg. v. Arvid Brodersen.Den Haag: Martinus Nijhof.Schütz, Alfred (1972b). Die soziale Welt und die Theorie der sozialen Handlung.In: ders. (1972a), S. 3-21.Schütz, Alfred (1972c). Gemeinsam Musizieren. Die Studie einer sozialen Beziehung.In: ders. (1972a), S. 129-150.Schütz, Alfred / Luckmann, Thomas (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz:UVK.Schütze, Fritz (1976): Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen.In: Internationales Handbuch <strong>für</strong> Wissens- und Religionssoziologie10, S. 7-41.Schwitalla, Johannes (1996). Beziehungsdynamik. Kategorien <strong>für</strong> die Beschreibungder Beziehungsgestaltung sowie der Selbst- und Fremddarstellung ineinem Streit- und Schlichtungsgespräch. In: Kallmeyer (Hg.), S. 279-349.Scott, Marvin B. / Lyman, Stanford M. (1968). Accounts. In: American SociologicalReview 33, S. 46-62.Selting, Margret (1995). Prosodie im Gespräch. Aspekte einer interaktionalenPhonologie der Konversation. Tübingen: Niemeyer.Selting, Margret (1997). Interaktionale Stilistik: Methodologische Aspekte derAnalyse von Sprechstilen. In: Selting & Sandig (Hgg.), S. 9-43.Selting, Margret / Sandig, Barbara (Hgg.) (1997). Sprech- und Gesprächsstile.Berlin / New York: De Gruyter.Selting, Margret / Auer, Peter / Barden, Birgit / Bergmann, Jörg / Couper – Kuhlen,Elisabeth / Günthner, Susanne / Meier, Christoph / Quasthoff, Uta /Schlobinski, Peter / Uhmann, Susanne (1998). Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem(GAT). In: Linguistische Berichte 173, 91-123.Silverman, David (1998). Harvey Sacks. Social Science and Conversation Analysis.Cambridge: Polity Press.Smith, Gregory W.H. (2003). Ethnomethodological readings of Goffman. In: A.Javier Treviño (Hg.), Goffman's Legacy. Oxford: Rowman & Littlefield, S.254-283Speer, Susan (2012). The interactional organiation of self-praise: epistemics, preferenceorganization, and implications for identity research. In: Social PsychologyQuarterly, 75(1), S. 52-79.Spiegel, Carmen (1997). Fremd- und Selbststilisierungen in umweltpolitischenAuseinandersetzungen. In: Selting & Sandig (Hgg.), S. 286-317.Spiegel, Carmen (2002). Identitätskonzepte – Individualitätskonturierungen. Zurschrittweisen Herausbildung von Identität bei Jugendlichen in der institutionellenInteraktionssituation „Deutschunterricht“. In: Keim & Schütte(Hgg.), S. 513-536.Spiegel, Carmen & Spranz-Fogasy, Thomas (2002). Selbstdarstellung im öffentlichenund beruflichen Gespräch. In: Gisela Brünner, Reinhard Fiehler,Walther Kind (Hgg.), Angewandte Diskursforschung. Band 1: Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!