13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

229Boueke, Dietrich / Schülein, Frieder / Büscher, Hartmut / Terhorst, Evamaria /Wolf, Dagmar (1995). Wie Kinder erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorieund zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: Fink.Brockmeier, Jens / Carbaugh, Donal (Hgg.) (2001). Narrative and Identity: Studiesin Autobiography, Self, and Culture. Amsterdam: John Benjamins.Brockmeier, Jens / Carbaugh, Donal (2001). Introduction. In: dies. (Hgg.), S. 1-22.Brockmeier, Jens & Harré, Rom (2001). Narrative. Problems and promises of analternative paradigm. In: Brockmeier & Carbaugh (Hgg.), S. 39-58.Brown, Penelope / Levinson, Stephen C. (1987). Politeness: Some univers<strong>als</strong> inlanguage use. Cambridge: Cambridge University Press.Bruner, Jerome (2001). Self-making and world-making. In: Brockmeier &Carbaugh (Hgg.), S. 25-37.Brünner, Gisela (1991). Redewiedergabe in Gesprächen. In: Deutsche Sprache,Jg. 19, Nr. 1, S. 1-15.Bucholtz, Mary (1998). Geek the girl: Language, femininity, and female nerds. In:Natasha Wagner, Jocelyn Ahlers, Leela Bilmes, Monica Oliver, SuzanneWertheim, Melinda Chen (Hgg.), Gender and belief systems; Proceedings ofthe fourth Berkeley Women and Language Conference. Berkeley: BerkeleyWomen and Language Group, S. 119-131.Bucholtz, Mary (1999). ‚Why be normal?’: Language and identity practices in acommunity of nerd girls. In: Lanugage in society 28, S. 203-223.Buchholtz, Mary & Hall, Kira (2005). Identity and interaction: a socioculturallinguistic approach. In: Discourse Studies, Vol. 7 (4-5), S. 585-641.Butler, Judith (1997). Körper von Gewicht: Die diskursiven Grenzen des Geschlechts.Frankfurt / Main: Suhrkamp.Couper-Kuhlen, Elisabeth (1998). Coherent Voicing. On Prosody in ConversationalReported Speech. In: InList No. 1, S. 1-28. Konstanz: Universität.Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Krafft, Ulrich (2007). Vorgeformtheit<strong>als</strong> Ressource im konversationellen Formulierungs- und Verständigungsprozess.In: Heiko Hausendorf (Hg.), Gespräch <strong>als</strong> Prozess. LinguistischeAspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion. Tübingen: Narr, S. 181-219.Dausendschön-Gay, Ulrich / Krafft, Ulrich (2000). On-line-Hilfe <strong>für</strong> den Hörer:<strong>Verfahren</strong> zur Orientierung der Interpretationstätigkeit. In: Barbara Wehr &Helga Thomaßen (Hgg.), Diskursanalyse. Untersuchungen zum gesprochenenFranzösisch. Akten der gleichnamigen Sektion des 1. Kongresses desFranko-Romanisten-Verbands (Mainz, 23.-26. September 1998). Sonderdruck.Frankfurt / Main: Peter Lang, S. 17-55.Dausendschön-Gay, Ulrich / Krafft, Ulrich (2002). Text und Körpergesten. Beobachtungenzur holistischen Organisation der Kommunikation. In: Psychotherapieund Sozialwissenschaft, Bd. 4, S. 30-60.Dausendschön-Gay, Ulrich / Oberzaucher, Frank (in Vorb.). Kategorisieren. In:Jörg Bergmann, Ulrich Dausendschön-Gay, Frank Oberzaucher (Hgg.), DerFall - Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns.Davies, Bronwyn & Harré, Rom (1990). Positioning: The discursice production ofselves. In: Journal for the Theory of Social Behaviour 20:1, S. 43-63.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!