13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

230De Fina, Anna (2006). Group identity, narrative and self-representations. In: De-Fina et al. (Hgg.), S. 351-375.De Fina, Anna (2007). Style and stylization in the construction of identities in acard-playing club. In: Auer (Hg.), S. 57-84.De Fina, Anna / Schiffrin, Deborah / Bamberg, Michael (Hgg.) (2006). Discourseand identity. New York Cambridge University Press.Deppermann, Arnulf (2000a). Ethnographische Gesprächsanalyse: Zu Nutzen undNotwendigkeit von Ethnographie <strong>für</strong> die Konversationsanalyse. In: Gesprächsforschung– Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausg. 1(2000), S. 96-124.Deppermann, Arnulf (2000b). Gesprächsforschung im Schnittpunkt von Linguistik,Soziologie und Psychologie [11 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung1(2), Art. 5.Deppermann, Arnulf (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. A.Wiesbaden: VS.Deppermann, Arnulf (2010). Konversationsanalyse und diskursive Psychologie.In: Mruck & Mey (Hgg.), S. 643-661.Drescher, Martina / Dausendschön-Gay, Ulrich (1995). „sin wer an son immobilienehm makler da eh gekommen“ – Zum Umgang mit sozialen Kategorienim Gespräch. In: Marek Czyzenski, Elisabeth Gülich, Heiko Hausendorf,Maria Kastner (Hgg.), Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch.Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands unddem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher <strong>Verlag</strong>, S.85-117.Drew, Paul / Wootton, Anthony (Hgg.) (1988). Erving Goffman: Exploting theinteraction order. Cambridge: Polity Press.Durkheim, Émile (1912). Les formes élémentaires de la vie religieuse. Paris: Lespresses universitaires de France.Düsing, Edith (1986). Intersubjektivität und Selbstbewusstsein. Behavioristische,phänomenologische und idealistische Begründungstheorien bei Mead,Schütz, Fichte und Hegel. Köln: <strong>Verlag</strong> <strong>für</strong> Philosophie Jürgen Dinter.Edwards, Derek (1998). The relevant thing about her: Social categories in use. In:Antaki & Widdicombe (Hgg.), S. 15-33.Edwards, Derek (1991). Categories are for talking. On the cognitive and discursivebases of categorization. In: Theory & Psychology, Vol. 1(4), S. 515-542.Edwards, Derek (2005). Moaning, whining, and laughing: The subjective side ofcomplaints. In: Discourse Studies 7(1), S. 5-29.Ehlich, Konrad (Hg.) (1980) Erzählen im Alltag. Frankfurt / Main. Suhrkamp.Ehlich, Konrad (1983). Alltägliches Erzählen. In: Willy Sanders & Klaus Wegenast(Hgg.), Erzählen <strong>für</strong> Kinder - Erzählen von Gott. Stuttgart: Kohlhammer,S. 128-150.Erikson, Erik H. (1974). Identität und Lebenszyklus: Drei Aufsätze. Frankfurt /Main: Suhrkamp.Ezzy, Douglas (1998). Theorizing narrative Identity: Symbolic Interactionism andHermeneutics. In: The Sociological Quarterly, Vol. 39, Nr. 2, S.239-252.Fine, Gary Alan / Smith, Gregory W. H. (Hgg.) (2000). Erving Goffman. Vol. 1-4. London: Sage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!