13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224personale Kontraste etabliert und dadurch Identitätskonstruktion und Selbstdarstellunginteraktiv hervorgebracht werden.10.6 Desiderata der Arbeit -­‐ Ausblick Ich werde im Folgenden skizzieren, wo die Ergebnisse dieser Arbeit anschlussfähigan weitere Untersuchungszusammenhänge erscheinen. Der letzte Teil dieserArbeit steht daher unter dem Motto "ALTER-EGO-Positionen und..."; dabei bezieheich mich nicht nur auf den wissenschaftlichen Diskurs, sondern auch auf praktischeAnwendungsgebiete.10.6.1 ALTER-­‐EGO-­‐Positionen und ... ... GesprächsforschungDie Interviewsituation bietet aufgrund ihrer strukturellen Besonderheiten einenLupenblick auf die untersuchten Phänomene der sprachlichen Identitätskonstruktionund Selbstdarstellung. Insofern erscheint unmittelbar untersuchenswert, wieALTER-EGO-Positionen in Situationen etabliert werden, die in stärkerer Form <strong>als</strong>die Interviews Aushandlungsprozesse notwendig machen. Einen ersten Hinweisdarauf, dass die Etablierung von ALTER-EGO-Positionen auch in konflikthaltigenSituationen eine wichtige Rolle <strong>für</strong> die SprecherInnen spielt, um individuelleSelbstbilder zu konstruieren, aufrechtzuerhalten und ggf. gegen verbale AngriffeDritter zu verteidigen, zeigt <strong>sich</strong> in der Analyse von Talkshowdaten (vgl. Sacher2006). Natürlich unterliegen auch Mediengespräche verschiedenen Besonderheiten,die vor allem mit der Öffentlichkeit des Settings und der damit verbundenenMehrfachadressierung der Äußerungen zusammenhängen; dennoch können hierwesentlich besser <strong>als</strong> im Interview die Aushandlungsprozesse der InteraktantInnenbeobachtet werden. Ein kurzes Beispiel soll demonstrieren, wie eine Rückkopplungder hier untersuchten <strong>Verfahren</strong> an weitere Gesprächssorten aussehen kann:Bsp. (10.1) 119008 OG: was sagst du zu den GÄSten009 Ve: <strong>als</strong>o ich muss EINS sa:gen (.)010 ich bin kosMEtikerin und visaGIStin (.) ich möcht (.)011 den drei ladies hier mal sagen012 nummer EINS nummer DREI unn DIR (.)013 ihr seid alle drei BILDhübsche mädchen (-)014 unn ihr macht irgendWO (.) irgndWELche clowns aus euch015 waRUM (.) weiß der GEIer [(--) d]u machsch‘016 Ma: [weils uns gefällt]017 Ve: moMENT (--) wir haben [geRAde gelernt] (.)018 ?: [aussprechen]019 Ve: erwachsne lässt ma AUSrä:den=ja119Der Ausschnitt stammt aus einer Ausgabe der mittlerweile eingestellten RTL-Talkshow"Oliver Geißen". Die Sendung wurde am 03.02.2006 unter dem Titel "Hochexplosiv - Rotzgöretrifft Hausfrau" ausgestrahlt. In ihr trafen "Hausfrau" Vera (Ve) und "Rotzgöre" Martina(Ma) aufeinander; Moderator Oliver Geissen (OG) hat zu Beginn des Ausschnitts gerade Vera<strong>als</strong> neuen Publikumsgast auf die Bühne gebeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!