13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190Diese subjektive Seite von Bewertungen kann dabei in ganz unterschiedlicherForm an der sprachlichen Oberfläche dargestellt werden. 103 Goodwin & Goodwinunterscheiden zwischen verschiedenen Manifestationsformen von Bewertungen:In Bewertungssegmenten („assessment segments“) wird die subjektive Bewertungin Form konkreter struktureller Einheiten (z.B. Adjektiven wie ‚schön’) transportiert.Sie sind nachweisbar „a place for heightened mutual orientation and action“(ebd., S. 7) <strong>für</strong> die InteraktantInnen. Sie sind aber nicht die einzige Form von Bewertungsmarkierungen– auch prosodische Merkmale der Äußerung sowie Aspekteder Körpersprache können Anzeichen <strong>für</strong> die Kommunikation von Bewertungensein. Ein solch holistisches, multimodales Konzept von Bewertungen fokussiertnicht mehr ausschließlich auf die Ausgrenzung von Bewertungssequenzenaus dem Strom der kommunikativen Ereignisse, sondern macht außerdem deutlich,dass Bewertungen zumeist <strong>über</strong> mehrere syntaktische Einheiten verlaufen.Daher schlagen Goodwin & Goodwin den Begriff der Bewertungshandlung („assessmentaction“) vor, um von den strukturellen Eigenschaften der Äußerung absehenund stattdessen auf die konkreten Sprachhandlungen der Bewertenden fokussierenzu können. In dem Moment, in dem Bewertungen in der Interaktionkommunikativ dargestellt werden, können sie Gegenstand von Aushandlungsprozessenwerden – denn mit jeder geäußerten Bewertung geht gleichzeitig eineSelbstpositionierung der jeweils sprechenden Person einher:By virtue of the public character of this display others can judge the competenceof the assessor to properly evaluate the events they encounter [...], andassessors can be held responsible for the positions they state. (ebd., S. 9)Goodwin & Goodwin beobachten, dass die geäußerten Bewertungen fast automatischeine (verbale oder nonverbale) Folgebewertung durch das Gegen<strong>über</strong> nach<strong>sich</strong> ziehen. Dies lässt <strong>sich</strong> einerseits dadurch erklären, dass Selbstpositionierungenimmer auch automatische Fremdpositionierungen mit <strong>sich</strong> bringen (s. Kap.5.2). Andererseits spielt auch das Recipient Design der Bewertungsäußerung eineRolle: Sie wird so aufbereitet, dass sie „in Intention und Perspektive“ (Sandig1979, S. 141) an das Gegen<strong>über</strong> gerichtet wird. Indem <strong>als</strong>o Turn <strong>für</strong> Turn die gemeinsameBewertung eines Objekts ausgehandelt wird, wird dieses in der Interaktionnach und nach mit gemeinsamer Bedeutung der Beteiligten angereichert. 104Die InteraktantInnen sind dabei äußerst sensibel <strong>für</strong> Bewertungsaktivitäten –Folgebewertungen werden meistens mit leichtem Overlap produziert bzw. erfolgenunmittelbar nach der initialen Bewertungshandlung.Was <strong>für</strong> die Bewertung von Objekten und die interaktive Weiterbearbeitung dieserBewertungen gilt, kann auch auf die Bewertungen von Personen <strong>über</strong>tragen werden.Hier spielt vor allem die an Sprache geknüpfte Fähigkeit zur Selbstobjektivierungeine Rolle, die in Kap. 4.1 bereits <strong>als</strong> wesentliche Voraussetzung sowohlzur Entwicklung von Identität <strong>als</strong> auch zur narrativen Rekonstruktion der eigenen103104Vgl. z.B. Hausendorf (2000, S. 411ff.) zu Darstellungsverfahren, mit denen Bewertungenvon Personengruppen geleistet werden.Dies entspricht der Vorstellung von Bedeutungsaushandlungen, wie sie von Blumer (1973, S.27) in seiner Weiterentwicklung von Meads Gedanken ausformuliert wurden: „Die Bedeutungeines Dinges <strong>für</strong> eine Person ergibt <strong>sich</strong> aus der Art und Weise, in der andere Personenihr gegen<strong>über</strong> in Bezug auf dieses Ding handeln. Ihre Handlungen dienen der Definition diesesDinges <strong>für</strong> diese Person.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!