13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1581134 dass einer mal äh: (-)1135 promovierter phYsiker wa:r und dann (--)1136 da (.) DA kommt dann noch LEIdenschaft (.) [durch (.)1137 IN: [1138 L1: aber im UNterricht is=es einfach nur1139 Ich bIn (-) SO optimal wie mich die obrigkeiten1140 ha:ben wollen.1141 IN: 1142 L1: oder wie ich optimal befÖrderungsfähig bin (.)1143 und das (2.0)1144 ä das fInde Ich zum kOtzen. [(.) ehrlich gesagt.1145 IN: [ja=a1146 L1: <strong>als</strong>o wenn=ich jetz gesacht hätte1147 das fInd=ich SCHA:de; (.)1148 das wär (.) zu vor[<strong>sich</strong>tig gewesen; (.) das; (-)1149 IN: [((lacht)) ja1150 L1: weil die leute sind (.)1151 die SIND eigentlich origiNAle; (.)1152 !AUCH! im schti:l wie sie unterrIchten;1153 und diese ganzen zwischenreflexionen1154 die ich mit denen mache <strong>als</strong> referendAre (.)1155 da versuch=ich ihnen imme:r [verZWEIfelt1156 IN: [mhmh1157 L1: das zu sagen (.)1158 blEIb das original [das du BIST (--)1159 IN: [1160 L1: DEShalb MÖgen dich die leute. [(-)1161 IN: [ja=a1162 L1: und wEIl die leute dich MÖgen1163 in deiner ganzen schrUlligkeit vielleicht; (.)1164 dEshalb läuft der UNterricht gut.1165 IN: ja=aIm Vergleich zu den vorigen Erzählungen, in denen L1s Leistungen von verschiedenenPersonen beurteilt und an normativen Maßstäben gemessen wurden, ist erin Bsp. (8.6) <strong>selbst</strong> derjenige, der einen Erfahrungsvorsprung vor seinen Gegen<strong>über</strong>nhat. Dieser Vorsprung bezieht <strong>sich</strong> allerdings nicht auf fachliche Inhalte,sondern macht <strong>sich</strong> eher in einer generellen, aus der eigenen Lebens- und Berufserfahrunggewachsenen Einstellung zu den Anforderungen der LehrerInnenausbildungund in einem Wissensvorsprung in Bezug auf den Berufsalltag bemerkbar.Auf Grundlage der bisher geleisteten Selbstkategorisierungsarbeit, die <strong>sich</strong> <strong>als</strong>erfolgreiche Seiteneinsteigerkarriere zusammenfassen lässt, beschreibt L1 dieberuflichen Bemühungen einer generalisierten Gruppe von ReferendarInnen. SeinerAn<strong>sich</strong>t nach wird diese Gruppe hauptsächlich vom Streben nach der Bestnotebeherrscht (Z. 1114ff.), was <strong>sich</strong> in seiner Wahrnehmung in uniformem Verhaltenund auswendig gelernten Prüfungsantworten bemerkbar mache (GEben dann [...]Immer dieselben antworten was guter UNterricht is- bzw. und ich seh dann fAstkeine originalität mehr.; Z. 1122ff.). Setzt man diese Aussagen in Beziehung zurSchilderung von L1s eigenem beruflichen Werdegang und der daraus abgeleitetenSelbstkategorisierung, so zeigt <strong>sich</strong> die Kategorie der ReferendarInnen <strong>als</strong> weitereVariante eines kontrastiven Gegenentwurfes zu L1 <strong>selbst</strong>. Dieser Gegenentwurferfüllt zwar die formalen Voraussetzungen zur Arbeit an der Schule (vgl. oben diePräsuppositionen zu Schule), wird aber im Gegenzug <strong>als</strong> konformistisch darge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!