13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206Solche Verschiebungen in Bewertungen können auch in Bezug auf Bewertungender eigenen Person vorgenommen werden. Der entscheidende Mechanismus istauch hier zu beschreiben <strong>als</strong> implizite Kontrastierung eines tendenziell schlechtenAusgangspunktes mit einem - in Abhängigkeit davon - besseren Ergebnis. Hierwird besonders deutlich, dass Selbstbewertungen relationale Konstrukte sind, dieeines Bewertungsmaßstabes bedürfen. Dieser Maßstab muss allerdings nicht unbedingtdurch eineN DritteN abgebildet werden, sondern kann auch durch Veränderungeninnerhalb der eigenen Person entstehen.Dies wird an folgendem Ausschnitt deutlich, in dem L3 erzählt, wie sie <strong>sich</strong> <strong>als</strong>Lehrerin in ihrer Selbsteinschätzung verändert habe. Die Erzählung ist angesiedeltin einer Phase des Interviews, in der es um ein <strong>sich</strong> veränderndes Problembewusstsein<strong>für</strong> verschiedene berufliche Aspekte in unterschiedlichen Phasen derBerufstätigkeit geht. L3 hatte kurz zuvor dargestellt, dass <strong>sich</strong> die subjektive Perspektiveim Laufe der eigenen Berufstätigkeit stark verändere - während zu Beginnihres Lehrerinnendaseins vor allem methodische Fragen im Vordergrundstünden (z.B. die Frage, wie Inhalte angemessen aufbereitet werden), würde <strong>sich</strong>der Fokus mit der Zeit verschieben zu der Frage, welche Faktoren außer der eigenenVorbereitung zum Gelingen einer Unterrichtsstunde beitragen. Auf diese Faktorenwird in der nachfolgenden Sequenz aus Perspektive ihrer eigenen BerufserfahrungBezug genommen. Gleichzeitig ermöglicht die Kontrastierung von L3 <strong>als</strong>junger Lehrerin vs. L3 <strong>als</strong> Lehrerin mit größerer Erfahrung eine implizite positiveSelbstbewertung, die ausschließlich durch die spezifische narrative Struktur ermöglichtwird:Bsp. (9.6)0463 L3: <strong>als</strong>o man (-) Is in der ANfangsphase0464 seiner berUfstätigkeit; (-) sEhr auf die0465 fAchliche rIchtigkeit; (--) konzentriert (.)0466 und damit fallen erst mal so alle (-)0467 ANderen faktOren (-)son bIsschen (--) an die sEIte?0468 [ hinten rUnter. das GEHT gar nich.0469 IN: [0470 L3: aber wEnn man (-) sozusagen ANfängt0471 <strong>sich</strong> im fAchlichen (--) SIcherer zu [fühlen? .hh0472 IN: [0473 L3: dann (-)0474 hab Ich jedenfalls gemerkt (.)0475 kAnn man <strong>sich</strong> auch mehr <strong>für</strong> diese ANderen dInge0476 öffnen? [(--) u::nd im: (-)0477 IN: [0478 L3: rÜckblickend0479 betrachte- (--)0480 würd=ich sagen meine ERsten zwei jahre- (-)0481 waren ne katastrOphe? (-)0482 da war=ich auch kurz davor alles hInzuschmei[ßen?0483 IN: [oh;0484 L3: weil=ich gedAcht hab (1.25)0485 du KANNST (-) nicht gut unterrichten? [(--) ja: (.)0486 IN: [oh; (.) mh=hm?0487 L3: da war=ich so: rIchtige schAffenskrise?=

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!