13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

163ve mit dem Thema Unterricht beschäftigen. Der hohe Stellenwert des Expertenrateslässt <strong>sich</strong> durch L2s Selbstkategorisierung <strong>als</strong> "Student" erklären: Da er dasReferendariat inklusive Unterrichtsbesuchen und praktischer Prüfung noch nichtabsolviert hat, ist es <strong>für</strong> ihn natürlich besonders wichtig, Rückmeldungen von Personenzu bekommen, die <strong>sich</strong> mit den Standards der LehrerInnenausbildung beschäftigenund somit offizielle Urteile <strong>über</strong> sein Handeln fällen können. Währenderfahrene LehrerInnen unter Umständen diesen direkten Bezug zum Ausbildungskontextnicht mehr haben, kann der wissenschaftliche Umgang mit Schulthemen<strong>als</strong> näher an Ausbildungsfragen verortet werden.Hier zeigt <strong>sich</strong> ein ähnlicher Aufbau der Selbstkategorisierung wie bei L1: Auchbei ihm spielte die Dimension der Erfahrung eine wesentliche Rolle. Währendallerdings L1 sein fehlendes Wissen (sowohl in Bezug auf fachliche <strong>als</strong> auch aufdidaktische Inhalte) durch verschiedene Zusatzqualifikationen kompensierenkann, hat L2 diese Möglichkeit nicht - er expliziert stattdessen an verschiedenenStellen des Interviews, in welcher Weise bei ihm der Erfahrungszuwachs geschieht.Ergänzend arbeitet L2 noch mit einer zweiten Vergleichsfolie - der des ehemaligenSchülers, der <strong>sich</strong> somit in eine ausbildungsbezogene Nähe zu seinen eigenenSchülerInnen positioniert. Hier zeigt <strong>sich</strong>, dass praktische Unterrichtserfahrungnicht zwingend mit fachlichen, im Rahmen der Ausbildung gelernten Inhaltenverknüpft sein muss:Bsp. (8.9)0513 L2: ich mein das (-) wenn man <strong>sich</strong> mal (.)0514 is bei mir jetz ja noch nicht SO lange her (.)0515 an die EIgene oberstufenzeit erINnert (-)0516 da hatte man in der achten stunde äh0517 AUch keinen bock mehr0518 [wenn man schon acht stunden hinter <strong>sich</strong> hatte (.)0519 IN: [0520 L2: [mAthe physik dEUtsch? (-)0521 IN: [0522 L2: oder ne klausur geschrieben hatte0523 und dann muss man jetzt noch <strong>sich</strong> durch zwei stunden0524 philosoPHIEunterricht quälen- [(.)0525 IN: [0526 L2: da hat man sowieSO kein interesse <strong>für</strong>0527 so ungefÄhr- (.hhh)0528 das kann ich dann auch verstehen und DAS is=n' d' d'0529 <strong>als</strong>o dIEses verstÄndnis (.) das ist mir in der (.)0530 im laufe der zeit glaub=ich gewAchsen.=Verständnis <strong>für</strong> die Belange der SchülerInnen wird mit der eigenen, noch nichtallzu lange zurückliegenden Schulzeit erklärt. 98 Hier zeigt <strong>sich</strong>, dass die Kategorie"Student" <strong>als</strong> Bestandteil der Kollektion "Ausbildungsstufen“ verstanden wird:98Der Rückgriff auf die eigene Erfahrung <strong>als</strong> Schüler ist auch deswegen naheliegend, weildiese Erfahrung zum Zeitpunkt des Interviews das Gros an praktischer Schulerfahrung L2sausmacht – er hat im Vergleich mehr Zeit <strong>als</strong> Schüler in der Schule verbracht <strong>als</strong> <strong>als</strong> Lehrer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!