13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

105kativer Handlungen. Im Unterschied zu den <strong>selbst</strong>indizierten Formen können dieProtagonistInnen-ALTER sowohl in der internen dialogischen Form <strong>als</strong> auch in derexternen Form real oder fiktiv bzw. hypothetisch sein und dar<strong>über</strong> hinaus auch‚im Chor’ auftreten (<strong>als</strong> VertreterInnen bestimmter Gruppen, z.B. SchülerInnen,KommilitonInnen oder KollegInnen).Abb. 5: Formen fremdindizierter Rede6.3.2.1 Wiedergabe unterstellter Gedanken <strong>als</strong> quasi-­‐interner Dialog Im folgenden Beispiel beschreibt L2 seine Idealvorstellung von Unterrichtsatmosphäreund expliziert in diesem Zusammenhang auch, wie er <strong>sich</strong> das Verhältniszwischen <strong>sich</strong> und seinen SchülerInnen idealerweise vorstellt, nämlich gleichberechtigtund von wechselseitigem Respekt geprägt. In diesem Kontext formulierter eine mögliche Reaktion der Schülerschaft auf seinen Unterrichtsstil:Bsp. (6.6)1229 L2: [(-) und dAnn glaub=ich (.) äh; (.)1230 IN: [

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!