13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1021. In Form der mitindizierten konkreten Gegen<strong>über</strong>, die keinen Zugriff auf dieinnere Gefühlswelt der erzählenden Person haben, diese aber <strong>als</strong> Objekte derGedanken gewissermaßen ausgelöst haben.2. In Form einer Selbst-Facette der erzählenden Person, die zugunsten einer situativ<strong>als</strong> angemessener beurteilten Variante abgewählt und nur nachträglich <strong>für</strong>den Rezipienten der Erzählung veröffentlicht wurde - hier das private SelbstL2, das ange<strong>sich</strong>ts der vermeintlichen Hindernisse flucht und <strong>sich</strong> so <strong>als</strong> <strong>über</strong>fordertund <strong>über</strong>rumpelt zeigt bzw. das private Selbst L3s, das ange<strong>sich</strong>ts einerunerwarteten eigenen Beurteilung ihrer Selbst <strong>über</strong>rascht reagiert.3. In Form des Rezipienten der Gesamterzählung, denn nur <strong>für</strong> ihn wird die privateFacette des Selbst mitinszeniert und zur Sprache gebracht.6.3.1.2 Externer Dialog: Nacherzählung vs. Gedankenspiel / reales vs. fiktives Selbst Die professionelle Facette von L2 kommt im Beispiel "unterrichtsplanung" in<strong>selbst</strong>inszenierten dialogischen Formen vor, <strong>als</strong>o in Fällen von eigener Redewiedergabe:Bsp. (6.3)0741 L2: Ä::hm:::; (.)0742 und dann: (--) ö wUsst=ich aUch erst nicht so genAU;0743 (.)0744 mAchen wir das jetzt im KURS? (-)Da das gesamte Beispiel "unterrichtsplanung" <strong>als</strong> Reinszenierung eines realenEreignisses kontextualisiert ist (die erzählte Situation wird temporal-deiktischverankert im letzten semester, Z. 0734), kann man in Bsp. (6.3) davon ausgehen,dass L2 einen Account seiner tatsächlichen Reaktion auf die vergessenen Hausaufgabenproduziert und somit ein Bild seines realen (wenn auch vergangenen)Selbst inszeniert. Nachdem <strong>als</strong>o seine SchülerInnen ohne Hausaufgaben erschienenwaren und L2 auf der erzählerischen Hinterbühne bereits erklärt hatte, dassihn diese Situation sehr unvorbereitet getroffen und sein Stundenkonzept hinfälliggemacht hatte, indiziert er im Folgenden eine Rekonstruktion seiner tatsächlichenReaktion in der Klasse. L2 erscheint hier <strong>als</strong> leicht <strong>über</strong>rumpelter Lehrer, der gezwungenermaßendas Beste aus der Situation herausholen muss und <strong>sich</strong> spontandazu entscheidet, die mehrheitlich nicht erledigten Hausaufgaben im Unterricht zubearbeiten.Eine solche Nacherzählung eines vergangenen, realen Selbst, das auf unvorhergeseheneEreignisse reagieren muss, findet <strong>sich</strong> auch im folgenden Beispiel:Bsp. (6.4)0964 L1: <strong>als</strong>o ich hab eben auch (-)0965 <strong>als</strong> wir jetz in not waren0966 weil wir zu wenig schüler UNterbringen konnten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!