13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

109Stimmen. Im Sinne Meads entspricht dies so etwas wie einer Vorstufe des verallgemeinertenAnderen - Vorstufe deshalb, weil die verallgemeinerten Haltungennicht im 'Gedächtnis' einer ganzen Gesellschaft vorliegen, wohl aber von L1 verinnerlichtwurden und Auswirkungen darauf zu haben scheinen, wie er <strong>sich</strong> wahrnimmt.Dies wird auch thematisiert, indem er explizit sagt, dass es <strong>über</strong>haupt keine-(-) AUßEN:- (.) AUßenimPULS da was zu ändern; (Z. 0235f.) gab. Die verallgemeinertenHaltungen betreffen zwar sein eigenes Verhalten, beeinflussen esaber eben noch nicht auf normativer Ebene. Analog dazu kann auch <strong>für</strong> das BeispielL2s beobachtet werden, dass die verallgemeinerten Haltungen seiner KommilitonInneneinen Einfluss darauf haben, wie er <strong>sich</strong> in der Erzählung positioniert.6.4 Zusammenfassung: ALTER und EGO in der Redeindizierung Während <strong>für</strong> das gesamte Interview-Setting sowohl die EGO- <strong>als</strong> auch die ALTER-Position relativ einfach zu bestimmen ist - EGO entspricht der Position des "currentspeaker" (Sacks et al. 1974), ALTER dem jeweils entsprechenden Gegen<strong>über</strong>(<strong>als</strong>o dem potenziellen "next speaker") -, so lassen <strong>sich</strong> in den Formen indizierterRede innerhalb der im Interview entfalteten Erzählungen weitaus komplexereFormen von ALTER-EGO-Relationen finden.Selbstindizierte Formen zeichnen <strong>sich</strong> dadurch aus, dass der "current speaker" mitdem/der indizierten SprecherIn identisch ist; die Position EGO gilt <strong>als</strong>o <strong>für</strong> beide.Im internen Dialog - <strong>als</strong>o dem erzählten Selbstgespräch oder dem verbalisiertenDenken - findet <strong>sich</strong> Selbstobjektivierung auf basalem Niveau: Der/die aktuelleSprecherIn dient <strong>sich</strong> auf Ebene der Erzählung <strong>selbst</strong> <strong>als</strong> Gegen<strong>über</strong>, agiert <strong>als</strong>o inder Doppelrolle von ALTER und EGO gleichermaßen. Gleichzeitig wird das objektivierteSelbst nur deswegen narrativ etabliert, um dem situativen ALTER in derErzählsituation ein Mehr an Informationen zu liefern und die Erzählung dadurchdramaturgisch aufzuwerten.In den Fällen, in denen ein reales Selbst indiziert wird, wird auf vergangene, tatsächlichpassierte Situationen referiert, in denen ein konkreter ALTER das Gegen<strong>über</strong>ist. In den Fällen, in denen die SprecherInnen eine fiktive Version ihres eigenenSelbst entwerfen, wird aberm<strong>als</strong> eine Form von Selbstobjektivierung vorgenommen- EGO betrachtet <strong>sich</strong> aus der Außenperspektive und enaktiert möglicheReaktionen auf mögliche ALTER. Dies gilt umso mehr <strong>für</strong> fiktive, nichtzutreffendeVersionen des Selbst, die in Bezug auf Verhaltensweisen und Charaktereigenschaften<strong>als</strong> dem tatsächlichen Selbst entgegengesetzt bzw. zumindestunterschiedlich entworfen werden.Fremdindizierte Formen der Redewiedergabe haben in gewisser Weise eine doppelteRahmung: Sie sind einerseits auf Ebene des Interviews eingebettet in dasEGO-ALTER-Verhältnis zwischen dem/der ErzählerIn <strong>als</strong> "current speaker" / EGOund dem Gegen<strong>über</strong> <strong>als</strong> potenziellem "next speaker" / ALTER. Auf Ebene der Erzählung<strong>über</strong>nimmt das erzählende EGO allerdings die Rolle des ALTERS und inszeniertso auf der Äußerungsoberfläche entweder mögliche Gedanken, Meinungenoder andere innere Zustände von Personen (real oder fiktiv). Diese innerenZustände sind allerdings lediglich unterstellt und geben so Hinweise darauf, wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!