13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87die ich in Kap. 8 noch eingehen werde); Hausendorf & Bora verweisen inihrem Aufsatz dar<strong>über</strong> hinaus auf die Möglichkeit, Kategorienzugehörigkeitauch visuell <strong>sich</strong>tbar zu machen. Da dies <strong>für</strong> die in dieser Arbeit behandeltenAudiodaten kein relevanter Analyseaspekt ist, werde ich allerdingsnicht näher darauf eingehen.2. Da soziale Positionierungen eng mit Kategorien und typischerweise mitihnen verknüpften Eigenschaften, Attributen, Einstellungen usw. zusammenhängen,müssen in einem zweiten Schritt die individuell mit einer sozialenPosition verknüpften Attribute zugeschrieben werden ("ascribing"),und zwar derart, dass <strong>für</strong> alle Beteiligten deutlich erkennbar wird, auf welcheKategorie verwiesen wird.3. Diese Einstellungen, Attribute usw. werden in einem letzten Schritt bewertet("evaluating"). Alle drei Schritte können dabei vom Individuum <strong>selbst</strong>in Bezug auf die eigene Person und die eigene soziale Position ausgeführtwerden (<strong>als</strong>o <strong>als</strong> Aktivitäten der Selbstpositionierung), oder aber von jemandDritten zugeschrieben werden (Fremdpositionierung). Des Weiterenkönnen sie auch in einem einzigen Schritt ausgeführt werden.Hier zeigt <strong>sich</strong>, dass das Positionierungskonzept aus dieser Perspektive hochgradiganschlussfähig an verschiedene gesprächsanalytische Untersuchungsschwerpunkteist. Die - aus gesprächsanalytischer Perspektive - unzureichend erscheinendeRückkoppelung des diskurspsychologischen Positionierungsbegriffes andie empirische SprecherInnenrealität kann somit kompensiert werden: Positionensind keine "resources with an 'off-the-shelf' life" (Korobov & Bamberg 2007, S.5) mehr, sondern eine angewandte analytische Ressource, die in den narrativenund nicht-narrativen konversationellen Praktiken der SprecherInnen verwurzeltist. 61 Gleichzeitig hilft das Konzept der Positionierung dabei, die Funktionen verschiedenerGesprächspraktiken der InteraktantInnen analytisch beschreiben zukönnen - z.B. in Hinblick darauf, wie diese Praktiken zu Identitätskonstruktionund Selbstdarstellung beitragen (vgl. ebd., S. 7). Positionierungen können aufallen Ebenen der sprachlichen Äußerung stattfinden und durch Konzepte aus demBereich der Interaktionalen Stilistik, der Erzählforschung u.v.m. sinnvoll ergänztund anschließend rekonstruiert werden. Die Beiträge in Günthner & Bücker(Hgg.) (2009) zeigen, dass auch eine grammatikorientierte, interakionistische Perspektiveauf Positionierungsaktivitäten vielversprechend ist. Die von den SprecherInnenbenutzten <strong>Verfahren</strong> sind dabei von der Frage nach der Benutzung vonPersonalpronomen (vgl. Yates & Hiles 2010) bis hin zum Rekurs auf verschiedeneWissensbestände (vgl. Liebscher & Daily-O'Cain 2007) auf allen Ebenen derÄußerungsproduktion zu finden. Hausendorf & Bora (2006) beobachten, dass dieKlärung der Kategorienzugehörigkeit häufig durch "predicates of species" (ebd.,S. 94), <strong>als</strong>o Angaben wie "ein XY sein" und / oder Herkunftsaussagen ("predicatesof origin", ebd.) wie "aus XY sein / kommen", realisiert werden. Diese Formulierungendienen den InteraktantInnen häufig <strong>als</strong> erste Selbstverortung, von deraus dann weitere Spezifizierungen der eigenen Selbstpositionierung vorgenommenwerden. Wie im analytischen Teil der Arbeit deutlich werden wird, spielt die61Deppermann (2010, S. 654) spricht von Positionierung <strong>als</strong> „umfassende[n] Begriff <strong>für</strong> konversationelleIdentitätspraktiken“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!