13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232Golato, Andrea (2005). Compliments and compliment responses. Grammatic<strong>als</strong>tructure and sequential organization. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins.Goodwin, Charles (1986). Between and within: Alternative sequential treatmentsof continuers and assessments. In: Human Studies 9, S. 205-217.Goodwin, Charles / Goodwin, Marjorie Harness (1987). Concurrent operations ontalk: Notes on the interactive organization of assessments. In: IPRA Papersin Pragmatics 1, Nr. 1, S. 1-54.Gregg, Gary S. (2006). The raw and the bland: A structural model of narrativeidentity. In: Dan P. McAdams, Ruthellen Josselson, Amia Lieblich (Hgg.),Identity and Story: Creating Self in Narrative (Narrative Study of Lives).O.A.: American Psychological Association, S. 63-87.Gugtzer, Robert (2002). Leib, Körper und Identität: Eine phänomenologischsoziologischeUntersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: VS.Gülich, Elisabeth (1980). Konventionelle Muster und kommunikative Funktionenvon Alltagserzählungen. In: Ehlich (Hg.), S. 335-384.Gülich, Elisabeth (2005). Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos - Gattungsmerkmal- Formulierungsressource. In: Gesprächsforschung Online, Ausgabe6 (2005), S. 222-244.Gülich, Elisabeth / Mondada, Lorenza (2008). Konversationsanalyse. Eine Einführungam Beispiel des Französischen. Tübingen: Niemeyer.Gülich, Elisabeth / Quasthoff, Uta M. (1986). Story-telling in conversation. Cognitiveand interactive aspects. In: Poetics 15, S. 217-241.Gülich, Elisabeth / Schöndienst, Martin (1999). "Das ist unheimlich schwer zubeschreiben". Formulierungsmuster in Krankheitsbeschreibungen anfallskrankerPatienten: differentialdiagnostische und therapeutische Aspekte. In:Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Zeitschrift <strong>für</strong> qualitative Forschung1, S. 199-227.Gumperz, John J. (1992). Contextualization revisited. In: Peter Auer, Aldo DiLuzio(Hgg.), The contextualization of language. Amsterdam: Benjamins, S.39-54.Gumperz, John J. (2002). Sharing Common Ground. In: Keim & Schütte (Hgg.),S. 47-56.Gumperz, John J. / Cook-Gumperz, Jenny (2007). A postscript: Style and identityin interactional sociolinguistics. In: Auer (Hg.), S. 477-502.Günthner, Susanne (1995). Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analyse "kommunikativerGattungen" <strong>als</strong> Textsorten mündlicher Kommunikation. In:Deutsche Sprache 23/3, S. 193-218.Günthner, Susanne (1997). Stilisierungsverfahren in der Redewiedergabe - Die'Überlagerung von Stimmen' <strong>als</strong> Mittel der moralischen Verurteilung inVorwurfsrekonstruktionen. Arbeitspapier 69 der Fachgruppe Sprachwissenschaftder Universität Konstanz. Konstanz: Universität.Günthner, Susanne (2002). Stimmenvielfalt im Diskurs: Formen der Stilisierungund Ästhetisierung in der Redewiedergabe. In: Gesprächsforschung - Onlinezeitschriftzur verbalen Interaktion. Nr. 3/2002, S. 59-80.Günthner, Susanne (2005). Dichte Konstruktionen. In: InLiSt 43, S. 1-30. Konstanz:Universität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!