13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

187L3 schließlich etabliert eine hypothetische ALTER-Position (Kap. 8.4.1.2.2), durchdie ihre Be<strong>für</strong>chtungen und Selbstzweifel ausgedrückt werden. Im Gegensatz zuL1 und L2 wird hier die eigene Kategorienzugehörigkeit nicht bestätigt (waskomplementär dazu ist, dass L3 eine explizite Selbstkategorisierung konsequentvermeidet), sondern der 'worst case', nämlich eine Ablehnung der eigenen Selbstkategorisierungdurch Dritte, entworfen.8.6 Zusammenfassung: ALTER und EGO <strong>als</strong> kategorielle Ressourcen Kategorisierungsaktivitäten kommt ein zentraler Stellenwert innerhalb der beschriebenen<strong>Verfahren</strong> zu, da sie auf allen Äußerungsebenen realisiert werdenkönnen. Soziale Kategorien <strong>als</strong> Darstellungsformen von individuellen und <strong>als</strong> geteiltunterstellten Wissensressourcen <strong>über</strong> Personen (andere und <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong>) könnensowohl implizit evoziert werden, indem auf typischerweise verknüpfte Attributeverwiesen wird, sie können aber auch explizit benannt werden, indem direktauf die jeweilige Kategorie verwiesen wird. Die in den Kapiteln 6 und 7 diskutierten<strong>Verfahren</strong>, mit denen ALTER und EGO <strong>als</strong> Positionen Schritt <strong>für</strong> Schritt insGespräch geholt bzw. ausdifferenziert werden können, werden durch eine zusätzlicheVerortung innerhalb verschiedener Kategoriensysteme weiter nuanciert.Dies ist vor allem <strong>für</strong> die Selbstdarstellung EGOS relevant, denn indem EGO <strong>sich</strong><strong>selbst</strong> innerhalb bestimmter Kategorie verortet, schafft er/sie <strong>sich</strong> - wie in Kap. 5dargestellt - in der Interaktion einen sprachlich konstruierten Ort, an dem er/sie<strong>sich</strong> immer auch automatisch in Relation zu verschiedenen ALTER-Positionenbefindet, die durch das gesamte Kategorieninventar mit'geliefert' werden.Dieser Ort ist mehrdimensional, denn jede Zuordnung zu einem Kategoriensystembringt verschiedene Wissensdimensionen ins Spiel, die in der Interaktion zueinanderin Beziehung gesetzt werden. Narrationen erscheinen hier <strong>als</strong> besondersgut geeignete Äußerungsform, um solche mehrdimensionalen Selbstkategorisierungendarzustellen: Da sie der erzählenden Person expansiven interaktiven Raumzugestehen, die eigentliche Erzählung zu entfalten, stellen sie gleichzeitig aucheinen Raum zur Verfügung, innerhalb dessen verschiedene KategorienvertreterInnenindiziert, prosodisch nuanciert und immer auch in Relation zur Person des/derSprecherIn positioniert werden können.Diese KategorienvertreterInnen können im Lauf der Erzählung je nach denSelbstdarstellungsintentionen der SprecherInnen und je nach den Anforderungender Situation mal mehr und mal weniger deutlich instrumentalisiert werden, umdem situativen Gegen<strong>über</strong> Rückbezüge auf das Selbst zu ermöglichen. Hier bietet<strong>sich</strong> eine Variation von Goffmans Bühnenmetapher an: Narrationen ermöglicheneine Bühne auf der Bühne der eigentlichen Interaktion. Auf dieser zweiten, narrativenBühne werden durch die in diesem Kapitel beschriebenen Kategorisierungsverfahrenverschiedene ALTER-EGO-Positionen evoziert oder etikettiert. DiesePositionen befinden <strong>sich</strong> durch die Wissensbestände, die soziale Kategorien 'imGepäck' haben, allerdings erst einmal nur im Dunkeln; sie sind erahnbar, abernoch nicht erkennbar, weil sie noch nicht im Scheinwerferlicht stehen. Dies ändert<strong>sich</strong>, sobald sie explizit genannt, ausdifferenziert und in direkte Relation zu EGOgestellt werden - indem ihnen so Konturen verliehen werden, stehen sie mitten im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!