13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22711 Literaturverzeichnis Abels, Heinz (2007). Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung ininterpretative Theorien der Soziologie. 4. A. Wiesbaden: VS.Aboulafia, Mitchell (1991). Introduction. In: ders. (Hg.), Philosophy, social theory,and the thought of George Herbert Mead. New York: State University ofNew York Press, S. 1-17.Androutsopoulos, Jannis & Georgakopoulou, Alexandra (Hgg.) (2003). Discourseconstruction of youth identity. Amsterdam: John Benjamins.Antaki, Charles (1998). Identity as an achievement and as a tool. In: Antaki &Widdicombe (Hgg.), S. 1-14.Antaki, Charles / Widdicombe, Sue (Hgg.) (1998). Identities in talk. London: Sage.Archakis, Argiris / Papazachariou, Dimitris (2008). Prosodic cues of identityconstruction: Intensity in Greek young women’s conversational narratives.In: Journal of Sociolinguistics 12 /5, S. 627-647.Atkinson, J. Maxwell / Heritage, John (Hgg.) (1984). Structures of social action.Studies in conversation analysis. Cambridge: Polity Press.Auer, Peter (1986). Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19 (1986), S. 22-47.Auer, Peter (1989). Natürlichkeit und Stil. In: Hinnenkamp & Selting (Hgg.), S.27-59.Auer, Peter (1999). Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22Klassikern. Tübingen: Niemeyer.Auer, Peter (2000). On line-Syntax – oder: was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeitder mündlichen Sprache ernst zu nehmen“ Sprache und Literatur 85.Themenheft: Die Medialität der gesprochenen Sprache, S. 43-56.Auer, Peter (2007). Introduction. In: ders. (Hg.), S. 1-24.Auer, Peter (Hg.) (2007). Style and social identites. Alternative approaches tolinguistic heterogenity. Berlin / New York: De Gruyter.Auer, J.C.P. / Uhmann, Susanne (1982). Aspekte der konversationellen Organisationvon Bewertungen. In: Deutsche Sprache 10, S. 1-32.Bachtin, Michail M. (1979). Die Redevielfalt im Roman. In: Rainer Grübel (Hg.),Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S.192-219.Baker, Carolyn D. (2002). Ethnomethodological Analysis of Interviews. In:Gubrium, J. F. / Holstein, J.A. (Hrsg.), Handbook of Interview Research:Context and Method. Thousand Oaks: Sage, S. 777-796.Bamberg, Michael (1997). Positioning between structure and performance. In:Journal of Narrative and Life History 7(1-4), S. 335-342.Bamberg, Michael (2009). Identity and Narration. In: Peter Hühn, John Pier, WolfSchmid, Jörg Schönert (Hgg.), Handbook of Narratology. Berlin / NewYork: de Gruyter, S. 132-142.Bamberg, Michael (o.A.). Positioning with Davie Hogan. Stories, Tellings, andIdentities. Online-Quelle: http://clark.edu/-∼mbamberg/positioning_and_identity.htm, letzter Zugriff: 20.07.2009.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!