13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

235Kallmeyer, Werner (1996). Einleitung. In: ders. (Hg.), S. 7-18.Kallmeyer, Werner / Schütze, Fritz (1976). Zur Konstitution von Kommunikationsschematader Sachverhaltsdarstellung. In: Dirk Wegner (Hg.), Gesprächsanalysen.Vorträge, gehalten anlässlich des 5. Kolloquiums des Instituts<strong>für</strong> Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.-16. Oktober1976. Hamburg: Helmut Buske <strong>Verlag</strong>, S. 159-274.Keim, Inken (1996). <strong>Verfahren</strong> der Perspektivenabschottung und ihre Auswirkungauf die Dynamik des Argumentierens. In: Kallmeyer (Hg.), S. 192-277.Keim, Inken (1997). Formelhaftes <strong>Sprechen</strong> <strong>als</strong> konstitutives Merkmal sozialenStils. In: Sandig & Selting (Hgg.), S. 318-344.Keim, Inken / Schütte, Wilfried (Hgg.) (2002). Soziale Welten und kommunikativeStile. Festschrift <strong>für</strong> Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen:Narr.Keim, Inken / Schütte, Wilfried (2002). Einleitung. In: dies. (Hgg.), S. 9-26.Kendon, Adam (1988). Goffman's Approach to Face-to-Face Interaction. In Drew& Wootton (Hgg.), S. 14-40.Keppler, Angelika (1987). Der Verlauf von Klatschgesprächen. In: Zeitschrift <strong>für</strong>Soziologie, Jg. 16, Nr. 4, S. 288-302.Kindt, Walther (2002). Koordinations-, Konstruktions- und Regulierungsprozessebei der Bedeutungskonstitution: Neue Ergebnisse der Dynamischen Semantik.In: Arnulf Deppermann (Hg.), Be-Deuten: Wie Bedeutung im Gesprächentsteht. Tübingen: Stauffenburg, S. 34-58.Klewitz, Gabriele / Couper-Kuhlen, Elisabeth (1999). Quote - unquote? The roleof prosody in the contextualization of reported speech sequences. In: InListNo. 12, S. 1-34. Konstanz: Universität.Korobov, Neill / Bamberg, Michael (2007). 'Strip poker! They don't shownothing!' - Positioning identities in adolescent male talk about a televisiongame show. In: Michael Bamberg, Anna De Fina & Deborah Schiffrin(Hgg.), Selves and identities in narrative and discourse. Amsterdam: JohnBenjamins, S. 253-271.Kotthoff, Helga (1998). Spaß verstehen. Zur Pragmatik von konversationellemHumor. Tübingen: Niemeyer.Kotthoff, Helga (2007). The humorous stylization of ‚new’ women and men andconservative others. In: Auer (Hg.), S. 445-475.Krappmann, Lothar (1969). Soziologische Dimensionen der Identität: StrukturelleBedingungen <strong>für</strong> die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta.Kraus, Wolfgang (1999). Identität <strong>als</strong> Narration: Die narrative Konstruktion vonIdentitätsprojekten. Online verfügbar: http://www.web.fuberlin.de/postmoderne-psych/berichte3/kraus.htm, letzter Zugriff:10.03.2011.Kraus, Wolfgang (2009). Wer sagt "ich" in uns? Narrative Identität und die Frageder Selbstpositionierung. Online verfügbar: http://www.ippmuenchen.de/texte/kraus_berlin_2009.pdf,letzter Zugriff: 05.03.2012.Kresic, Marijana (2006). Sprache, <strong>Sprechen</strong> und Identität. Studien zur sprachlichmedialenKonstruktion des Selbst. München: Iudicium.Kristeva, Julia (1972): Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman. In: Literaturwissenschaftund Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Bd. 3: Zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!