13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

157-­‐-­‐Verlauf entsprechend dar. Besonders viel Formulierungsarbeit wurde daraufverwendet, die Entstehung der Kategorie "Querschläger" in ihrenAusprägungen "kein Lehrer" und "keiner vom Fach" nachzuzeichnen undweiterhin zu verdeutlichen, wie <strong>sich</strong> diese Selbstkategorisierung im Laufeder eigenen beruflichen Tätigkeit weiterentwickelt hat.Die Tätigkeit an der Schule dient dabei <strong>als</strong> permanente Vergleichsfolieund hat <strong>als</strong> solche die Legitimierung der Selbstkategorisierung notwendiggemacht - dies geschah, indem auf offizielle ExpertInnen-Urteile <strong>über</strong> dieeigene Tätigkeit verwiesen wurde.Eine Legitimierung der Selbstkategorisierung geschah aber nicht nur ausder Perspektive offizieller Autoritäten, sondern auch, indem auf weitereKategorienvertreterInnen verwiesen wurde, die auf den <strong>als</strong> relevant markiertenDimensionen ähnlich erfolgreich sind wie L1 <strong>selbst</strong>.Während die bisher aufgeführten ALTER auf Ebene der Narration entweder gleichrangigoder höhergestellt <strong>als</strong> L1 waren, gibt es auch Episoden, in denen L1 in seinerEigenschaft <strong>als</strong> "Querschläger" mit solchen ALTER interagiert, die hierarchischniedriger gestellt sind. Dies sind vor allem seine SchülerInnen, aber dar<strong>über</strong>hinaus auch ReferendarInnen - <strong>als</strong>o Personen, die in Bezug auf ihre Ausbildungund ihren fachlichen Hintergrund die Gegenkategorie zu L1 darstellen. Inden Erzählungen solcher Interaktionen wird besonders deutlich, in welcher Weise"Schule" im Sinne eines "domain-of-practice-concepts" <strong>als</strong> Vergleichsfolie dergesamten Selbstkategorisierung zu Grunde liegt, und wie die bisher erfolgte Bedeutungsanreicherungder eigenen Kategorie dazu genutzt wird, <strong>sich</strong> gegen<strong>über</strong>der Gruppe der ReferendarInnen zu positionieren. Dar<strong>über</strong> hinaus stellen Erzählungendieser Interaktionen eine dritte Form von Legitimierungsaktivitäten dar:Bsp. (8.6)1109 L1: <strong>als</strong>o ich bin:=äh:m (4.0) <strong>als</strong>o ich seh' (.)1110 ich sEh das ja immer bei den referenda:rn; (.)1111 mein die op' (.)1112 die optimiern <strong>sich</strong> eben in bezUch auf NOten;=1113 IN: =mhmh?1114 L1: ne? (.) (wenn/denn) sie strEben eben alle1115 mit unglaublicher stUrheit die: eins minus oder eins;1116 [oder EINS an- (-)1117 IN: [((schmunzelt)) ja1118 L1: und WIssen; ja (.)1119 ich mein das kann=ich auch verstEhn (.)1120 die WIssen ja was das <strong>für</strong> berUfliche fOlgen hat1121 wenn die nOte schlecht wird; (2.0)1122 und die krieg' GEben dann mit der (-) Über (.)1123 mit Über die referendarzeit Immer dieselben antworten1124 was guter UNterricht is- [(-) IMmer das glEIche- (---)1125 IN: [mhmh mhmh1126 L1: und ich seh dann fAst keine originaliTÄT mehr. (-)1128 bei den leuten.1129 IN: ja=a1130 L1: sondern IMmer nu:r (--)1131 die originalität die ich sehe is oft1132 in gewissen fAchlichen LEIdenschaften. (-)1133 das=is das EInzige was Überbleibt. (---) ne? (-)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!