13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1530297 da konnte ich echt gut (.)[...]0306 L1: und dass der (--)0307 der typ der <strong>sich</strong> das alles AUSdachte0308 war genau so=n querschläger wie ich SELber (.)0309 nur der war eben: (-)0310 war son wildwasserpaddler gewesen (.)0311 halb[professionell (.) un::d- (--) dann=ä:h (.)0312 IN: [aha0313 L1: HAtte der aber auch KUNST studiert in england? [(-)0314 IN: [mhm0315 L1: kunst und SPORT erstmal <strong>für</strong>s (--)0316 IN: 0317 L1: GANZ (-) da kam ich ganz gut KLAR;Insgesamt auffällig an der Erzählung <strong>über</strong> die Zusatzausbildung ist die Häufungvon Kategoriennamen bzw. die Verwendung von positiven Fremdetikettierungen.Dies beginnt im einleitenden Teil, in dem L1 die fachliche Herkunft der Ausbildungsleitung<strong>als</strong> außerordentlich divers beschreibt (systemiker [...] psychoanalytiker[...] familientherapie [...] organisationsberatung; Z. 0245 – 0248), und setzt<strong>sich</strong> in der Beschreibung der Gruppenzusammensetzung fort (KÜNStler [...]HALB profisportler (.) halb künstler? [...] outdoortrainer; Z. 0285ff.). Sowohlden AusbildungsleiterInnen <strong>als</strong> auch den Gruppenmitgliedern war <strong>als</strong>o offenbargemein, dass sie keinerlei direkte fachliche Verbindung zur Organisationsberatunghatten; insofern wird hier wieder der Aspekt der Fachfremdheit bearbeitet.Dieser Gruppe setzt L1 eine positive Selbstkategorisierung entgegen, die an genaudiesem Punkt anknüpft: und ich war <strong>als</strong>- (.) son fakTOtum sozusagen dabei; ne?(Z. 0290f.). „Faktotum“ wird hier allerdings nicht im eigentlichen Sinne von„Hausmeister“ o.ä. verwendet, sondern scheint <strong>sich</strong> auf den fachlichen Hintergrundder gesamten Teilnehmerschaft zu beziehen: Da L1 ja weder den Disziplinender AusbildungsleiterInnen noch denen der übrigen TeilnehmerInnen zugeordnetwerden kann, sondern gewissermaßen auch unter den Fachfremden derFachfremdeste ist, scheint Faktotum eher diesen Umstand zu meinen. Die uneigentlicheVerwendung von Faktotum wird durch sozusagen markiert. Anschließendbeschreibt L1 den Fortbildungsleiter vergleichend <strong>als</strong> genau so=n querschlägerwie ich SELber (Z. 0308). Hierbei wird die nicht sinngemäße Verwendungvon Faktotum repariert zur Kategorie des "Querschlägers", die sowohl denuneinheitlichen beruflichen Werdegang aufgreift <strong>als</strong> auch die fachfremde Tätigkeit."Querschläger" kontextualisiert so die beiden zu Beginn des Interviews relevantgesetzten Negativetikettierungen "kein lehrer" und "keiner vom fach". Auchder Ausbildungsleiter - hier salopp benannt <strong>als</strong> der typ der <strong>sich</strong> das alles AUSdachte(Z. 0307) - wird ausführlich positiv fremdetikettiert: Er war im Laufe seinesLebens schon einmal son wildwasserpaddler, hatte aber auch KUNST studiertbzw. kunst und SPORT erstmal <strong>für</strong>s lehramt (Z. 0310ff.).8.3.5 „diplomphysiker“ Nachdem L1 <strong>sich</strong> <strong>als</strong> "Querschläger" positioniert hat, wird der bis dato etablierteRahmen seiner Selbstdarstellung noch einmal reformuliert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!