13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

198Auffällig ist aber, dass der Schwenk auf die SchülerInnenschaft <strong>als</strong> Instanzen derAußenperspektive <strong>als</strong> Formulierungsalternative nach der abgebrochenen Erklärungin Z. 0227 erfolgt – hier entsteht der Eindruck, <strong>als</strong> ob vor allem die Vermeidungvon allzu explizitem Selbstlob den Perspektivwechsel motiviert hat. Weiterhinhat die SchülerInnenschaft, vor allem im Vergleich zum anonymen ALTER inBsp. (9.1), zumindest keine den offiziellen Standards entsprechende Expertise,L1s Qualität <strong>als</strong> Lehrer zu beurteilen. Dies wird aber nicht weiter problematisiert;der Interviewer produziert ein bestätigendes Backchannelsignal (Z. 0232), undnach einer Pause schließt L1 wieder an die Rahmenerzählung an, indem er seinenGefühlszustand reformuliert.Verglichen mit L2 und Bsp. (9.1) dient die etablierte ALTER-Position hier vor allemdazu, explizit positive Selbstevaluation formulieren zu können, ohne in dieGefahr zu geraten, der Prahlerei verdächtigt zu werden – denn immerhin entsprichtdie Bewertung von L1s Lehrerqualitäten (vermeintlich!) ja einer objektivenQuelle. Dass die Besetzung der ALTER-Position ausgerechnet durch die SchülerInnenrealisiert wird, lässt <strong>sich</strong> sehr wahrscheinlich dadurch erklären, dassebenjene SchülerInnen die einzigen sind, die L1 oft genug ‚live’ erleben, um <strong>sich</strong>ein entsprechendes Urteil erlauben zu können. Andere KategorienvertreterInnenaus der Kollektion "Schule" wie KollegInnen und / oder Vorgesetzte dürften nichtim gleichen Ausmaß an der Unterrichtsrealität L1s teilhaben, so dass die SchülerInnenletztendlich die einzig plausible Instanz sind, um derlei Urteile äußern zukönnen.Die Verwendung einer ALTER-Position zur Untermauerung einer wertendenSelbstaussage ist <strong>als</strong>o hier insofern expliziter <strong>als</strong> in Bsp. (9.1), <strong>als</strong> ALTER auch aufsyntaktischer Ebene wesentlich expliziter herangezogen wird. In Bsp. (9.1) erfolgtder Verweis auf das objektivierende ALTER innerhalb einer Nebensatzkonstruktionund dar<strong>über</strong> hinaus in Form eines mehrfach "embedded" Princip<strong>als</strong> (s. Kap.7.1.2). Durch diese Verschachtelung ist eine deutlich höhere Interpretationsleistungdes Gegen<strong>über</strong>s notwendig <strong>als</strong> im Falle der lobenden SchülerInnenschaft –diese werden explizit <strong>als</strong> Quelle genannt, das Lob wird explizit <strong>als</strong> solches formuliert,und auch der Einschub ist wesentlich elaborierter <strong>als</strong> im Falle L2s. Inwieweit<strong>als</strong>o ALTER-Positionen <strong>als</strong> Ressource <strong>für</strong> objektiviertes Selbstlob genutzt werdenkann, hängt vor allem von den eingangs genannten drei Aspekten ab:1. Wie deutlich ist ALTER <strong>als</strong> solches zu erkennen? – Hier spielen vor allemdie syntaktische Ebene, die Art der Redeindizierung und die polyphoneAusgestaltung ALTERS eine Rolle.2. Wer genau ist ALTER? – Hier geht es primär um den Aspekt der intersubjektiverkennbaren Deutungshoheit, der häufig mit der kategorialen Organisationder Akteure auf Ebene der Erzählung zusammenhängt: Ist ALTERqua beruflicher Expertise, institutioneller Position o.ä. <strong>über</strong>haupt in derLage, verlässliche und intersubjektiv glaubhafte Werturteile <strong>über</strong> EGO fällenzu können?3. Wie direkt wird die eigentliche Bewertung formuliert? – Hier geht es darum,wie deutlich <strong>für</strong> das Gegen<strong>über</strong> erkennbar ist, dass eine Bewertungausgesprochen wird – eine Rolle spielen z.B. die Verwendung rhetorischerMittel wie Untertreibungen, Distanzierungsverfahren wie Lachen, Relati-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!