13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2070488 IN: =ohje;0489 (1.0)0490 L3: u::nd ä::hm:; (---) dAnn (--)0491 hab=ich aber gOtt sei dank die kUrve ? ((lacht))0493 jA; und der- (-)0494 und der pUnkt war eben (.)0495 dass ich AUCH so ausgebildet äh:; (-) wUrde (.)0496 dass=ich eben ganz VIEL (-) von diesem0497 FAKtenwissen? (.) transportieren sollte-0498 aber- (--) ich ha' (.)0499 bIn nIch drauf vOrbereitet worden- (-)0500 dAss es ne grUppendynAmik; [(.) gibt. (--)0501 IN: [0502 L3: ich bin nicht drauf vorbereitet worden- (.)0503 dass es stArke (--) und schwAche:; (.)0504 und mIttlere schüler [gibt;0506 IN: [mh=hm?0507 L3: und was das <strong>für</strong> die planu[ng bedeutet; (--)0508 IN: [mh=hm?0509 L3: ich bin nIcht drauf vorbereitet wo:rden:; (-)0510 äh:; (--) dass tAgeszeiten; äh:; (-) WOchentage; (.)0511 ein SCHULjahresrhythmus; (.) äh [ne rOlle spielt; (.)0512 IN: [0513 L3: ich hab IMmer alles was nich funktionIErte0514 auf mIch [bezogen;0515 IN: [0516 L3: und mein TUN; [(-)0517 IN: [0518 L3: und DAS hat mich sozusagen in der ERsten zeit0519 sehr; ähm:; (-) ((schnalzt))0520 verzwEIfeln lassen?L3 betont die subjektive Relevanz der fAchlichen rIchtigkeit (Z. 0465) in der erstenPhase der Berufstätigkeit, zugunsten derer weitere, potenziell wichtige Aspekteson bIsschen (--) an die sEIte oder sogar hinten rUnter (Z. 0467f.) fallen würden.Sobald allerdings die fachliche Seite des Unterrichtens <strong>selbst</strong>verständlicherund vertrauter geworden sei, könne man <strong>sich</strong> auch diesen anderen wichtigen Aspektenwidmen (Z. 0470ff.). Dies illustriert sie im weiteren Verlauf der Episoderetrospektiv anhand ihres eigenen Berufsbeginns. Sie bewertet ihre Anfangszeit<strong>als</strong> Lehrerin <strong>als</strong> katastrOphe (Z. 0481), und betont mit dieser "extreme case formulation"(Pomerantz 1986) die subjektive Einschätzung dieser Anfangszeit <strong>als</strong>besonders schwerwiegend und besonders schlimm - so schlimm, dass sie <strong>sich</strong> mitdem Gedanken trug, alles hInzuschmeißen (Z. 0482), weil sie der Überzeugungwar, dass mangelnde Kompetenz der Grund <strong>für</strong> diese schAffenskrise (Z. 0487) sei.Der Interviewer reagiert entsprechend mitfühlend und erschrocken (Z. 0486,0488) und bestätigt dadurch die von L3 vorgenommenen Bewertungen. Nach dieservorweggenommenen Bewertung erfolgt die Schilderung eines Wendepunktes:L3 berichtet, dass <strong>sich</strong> dieses erste Empfinden gOtt sei dank (Z. 0491) geänderthabe und sie die kUrve (Z. 0491f.) bekommen habe. Das Lachen in Z. 0492 kannaufgrund seiner sequentiellen Position <strong>als</strong> Verstärkung der berichteten Erleichterunginterpretiert werden. In der weiteren Schilderung stellt L3 dar, dass ein Großteilder anfänglich empfundenen Schwierigkeiten auf praxisferne Schwerpunktsetzungenihrer Ausbildung zurückzuführen gewesen seien, und dass insbesonderedurch den Fokus auf Vermittlung von FAKtenwissen (Z. 0497) im Studium unter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!