13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238Quasthoff, Uta M. (1980c). Zuhöreraktivitäten beim konversationellen Erzählen.In: Schröder & Steger (Hgg.), S. 287-313.Raible, Wolfgang (1998). Alterität und Identität. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Literaturwissenschaftund Linguistik 110, S. 7-22.Rath, Rainer (1982). Erzählfunktionen und Erzählankündigungen in Alltagsdialogen.In: Eberhart Lämmert (Hg.), Erzählforschung: Ein Symposion. Stuttgart:Metzler, S. 33-50.Rawls, Anne W. (1987). The Interaction order sui generis: Goffman’s contributionto social theory. In: Sociological Theory, Vol 5, S. 136-149.Rawls, Anne W. (1989). Language, self, and social order: A reformulation of Goffmanand Sacks. In: Human Studies 12, S. 147-172.Ricoeur, Paul (2007). Zeit und Erzählung. Band III: Die erzählte Zeit. 2. A. München:Fink.Riggins, Stephen Harold (Hg.) (1990). Beyond Goffman. Studies on communication,institution and social interaction. Berlin, New York: De Gruyter.Rosenthal, Gabriele (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt undStruktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt / Main: Campus.Roulston, Kathryn (2006). Close encounters of the 'CA' kind: a review of literatureanalysing talk in research interviews. In: Qualitative Research, Vol.6(4), S. 515-534.Sacher, Julia (2006). Die Selbstdarstellung nicht-prominenter Personen in der"Oliver Geissen-Show". Bielefeld: Magisterarbeit.Sacks, Harvey (1971). Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen.In: Rolf Kjolseth & Fritz Sack (Hgg.), Zur Soziologie der Sprache.Ausgewählte Beiträge zum 7. Weltkongress der Soziologie. Opladen: Westdeutscher<strong>Verlag</strong>, S. 307-314.Sacks, Harvey (1984a). Notes on methodology. In: Atkinson & Heritage (Hgg.),S. 21-27.Sacks, Harvey (1984b). On doing "being ordinary". In: Atkinson & Heritage(Hgg.), S. 413-429.Sacks, Harvey (1986). Some considerations of a story told in ordinary conversations.In: Poetics 15, S. 127-138.Sacks, Harvey (1991). Lectures on conversation. Vol. I + II. Edited by Gail Jefferson.Cambridge: Blackwell Publishers.Sacks, Harvey / Schegloff, Emanuel A. / Jefferson, Gail (1974). A simplest systematicsfor the organization of turn-taking in conversation. In: Language50, S. 696-735.Sandig, Barbara (1979). Ausdrucksmöglichkeiten des Bewertens. Ein Beschreibungsrahmenim Zusammenhang eines fiktionalen Textes. In: DeutscheSprache 7, S. 137-159.Sandig, Barbara (1986). Stilistik der deutschen Sprache. Berlin / New York: DeGruyter.Sandig, Barbara / Selting, Margret (1997). Einleitung. In: dies. (Hgg.), S. 1-8.Sarbin, Theodore R. (Hg.) (1986). Narrative Psychology. The storied nature ofhuman conduct. New York: Praeger.Schegloff, Emanuel (1968). Sequencing in conversational openings. In: AmericanAnthropologist 70, S. 1075-1095.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!