13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

199vierungen usw., mit denen die SprecherInnen <strong>selbst</strong> noch einmal eine Relevantsetzungoder aber Modalisierung der Bewertung vornehmen.Diese drei Aspekte sind im dritten Beispiel extrem deutlich ausgeprägt. Es handelt<strong>sich</strong> hierbei um einen Ausschnitt aus L1s Erzählung „gespräch <strong>über</strong> mein lehrertum“,die ja bereits an anderer Stelle detailliert analysiert wurde (Kap. 7.3 undKap. 8.3.3). Ich konzentriere mich deshalb im Weiteren vor allem darauf, wie dieALTER-Position <strong>als</strong> lobende Instanz zu Wort kommt, und werde die oben herausgearbeitetendrei Aspekte zur Analyse heranziehen:Bsp. (9.3)0114 L1: dann hat der=ä:h (.)0115 der FACHreferent gesacht=ä:h- (--)0116 IRgendwie kriegen sie=s R<strong>über</strong> (.)0117 weil WIE weiß ich AUCH nicht? (.)0118 <strong>als</strong> referendarsprüfung wär dies ne FÜNF?0119 IN: oh0120 (---)0121 L1: ähm:: (--) das MACHT aber nix (.)0122 weil sie=s RÜberkriegen? (-) ((lacht auf))0123 sie machen forMAL ziemlich viel f<strong>als</strong>ch? (.)0124 IN: [mhm0125 L1: was man an referenDAren kritisiert? (1.5)0126 aber der ganze proZESS is im grunde in ORDnung. (--)0127 is interessant (.) ne-0128 IN: joa-0129 L1: hat=er gesacht sie machen ZWEI fehler- (---)0130 der EIne is sie reden nur mit dem besten DRITtel-0131 (1.5) der ZWEIte is äh (.)0132 sie schieben keine übungsphase ein.0133 IN: mhm0134 L1: sondern sie machen ne freie debatte mit guten leuten.0135 (1.25)0136 das ZIEHT aber trotzdem irgendwie: alle MIT. (--)0137 deshalb- (-) ich SACH ihnen diese beiden fehler- (.)0138 sie sollten da was dran ÄN (-) sie können (-)0140 meinetwegen könnense BLEIben;=0141 IN: ((lacht))0142 L1: ja das fand ich TOLL [(.) weil das war VÖllig kor’ (.)0143 IN: [ja0144 L1: <strong>als</strong>o: (-) das war sehr sehr wahrnehmend? [(-)0145 IN: [mhm0146 L1: <strong>über</strong>haupt nicht RUNtermachend? (.)0147 er hat die macken gesEhn- (.)0148 hat auch was GUtes gesEhn- (.)0149 hat gesacht im WEsentlichen is in ORDnung.0150 IN: mhm1. Wie deutlich ist ALTER zu erkennen? - ALTER wird hier mehrfach markiert:Der Fachreferent wird explizit <strong>als</strong> solcher benannt und auf Ebene derRedeindizierung explizit dialogisch fremdindiziert. Auf Ebene der polyphonenÄußerungsgestaltung wird ebenfalls deutlich, welche Turns demFachreferenten zuzuordnen sind – die einzige Ausnahme bildet die ambigePlatzierung des Lachens in Z. 0138 - und welche Äußerungsbestandteile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!