13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196ein besonders geschicktes <strong>Verfahren</strong> ist, um Selbstdarstellung zu betreiben - dennhier kann ein Anschein von Objektivität geschaffen werden, der eventuelle Interpretationen<strong>als</strong> 'Angeberei' oder 'Prahlerei' (und damit ja vom Gegen<strong>über</strong> geäußerteSanktionen, die <strong>sich</strong> auf einen möglichen Verstoß gegen das "avoidance of selfpraiseconstraint" beziehen) ausschließt. Die folgenden drei Sequenzen sind dabeivon sehr impliziter bis sehr expliziter vermittelter Selbstevaluation angeordnet.Im ersten der drei Ausschnitte reflektiert L2 die Qualität seines Unterrichts:Bsp. (9.1)0144 L2: bIn ohneHIN relativ krItisch gegen<strong>über</strong> meinem eigenen0145 unterricht [(-) (-)0146 IN: [0147 L2: ich das0148 wirklich GUT mache- [(-)0149 IN: [0150 L2: immerhin der unterrichtsauftrag ist verlÄngert worden;0151 [(xxx) SO schlecht kanns AUCH nicht sein? ähm (---)0152 IN: [((lacht)) ja=aL2 verallgemeinert hier die unmittelbar zuvor getätigte kritische Betrachtung deskonkreten Unterrichtshandelns auf seine Einstellung gegen<strong>über</strong> seinem Unterrichtgenerell. Die Bewertung der eigenen Haltung <strong>als</strong> kritisch wird allerdings in abgeschwächterForm formuliert (relativ krItisch, Z. 0144) und anschließend präzisiert:Er sei <strong>sich</strong> nicht <strong>sich</strong>er, ob er das wirklich GUT mache (Z. 0147ff.). DieseÄußerung wird allerdings im Folgeturn ebenfalls relativiert, indem in halbwegsscherzhafter Weise darauf verwiesen wird, dass sein Vertrag verlängert wordensei, was ja <strong>für</strong> ein nicht gänzlich erfolgloses Unterrichtshandeln spreche (Z.0150ff.). Diese ironische Brechung 110 wird durch das Lachen des Interviewersratifiziert.An dieser erneuten Relativierung sind zwei Dinge auffällig: Zum einen bedient<strong>sich</strong> L2 eines sehr implizit in die Äußerung eingewobenen ALTERS, der die angedeuteteSelbstkritik kompensiert – der erwähnte Unterrichtsauftrag muss ja voneiner institutionellen Instanz verlängert worden sein; die Äußerung in Z. 0150 ist<strong>als</strong>o <strong>als</strong> vermittelte positive Selbstevaluation zu verstehen. Da weiterhin diese -hier anonyme - Instanz <strong>über</strong> eine gewisse didaktische Expertise und nicht zuletzt<strong>über</strong> die nötige institutionelle Macht verfügen muss, L2s Anschlussvertrag zuermöglichen, wird L2s vorherige Selbstkritik nicht nur relativiert, sondern sogarneutralisiert. Zum anderen fällt die Doppelfunktion der im Nachsatz <strong>als</strong> Zugeständnisformulierten Untertreibung in Z. 0151 auf: Sie sorgt sowohl da<strong>für</strong>, dassdie Anspielung in Z. 0150 verstanden wird (und das wurde sie, wie das Lachendes Interviewers zeigt), und stellt gleichzeitig eine ironische Distanz zum Selbstlobdar.Dass die relative Position ALTERS einen wesentlichen Einfluss auf die Qualitätvon vermittelt formuliertem Selbstlob hat, wird auch in der folgenden Sequenz110Vgl. Kotthoff (1998, 2003) zur Verwendung von Ironie <strong>als</strong> Ausdruck einer Bewertungskluft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!