13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

219unterschiedlich implizite Weise Bewertungen <strong>über</strong> das Selbst transportiert werdenkonnten. ALTER-EGO-Positionen konnten dabei auf verschiedenen Äußerungsebenenangesiedelt werden; jedes der beschriebenen <strong>Verfahren</strong> stellt den SprecherInnenunterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, nicht nur <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong> <strong>als</strong> inRelation zu verschiedenen 'Anderen' narrativ zu konstruieren, sondern dar<strong>über</strong>hinaus auch verschiedene Bewertungen der eigenen Person in diese Positionierungenzu integrieren.Die beschriebenen <strong>Verfahren</strong> ermöglichen den SprecherInnen die Darstellung vonKontrastivität auf unterschiedlichen Ebenen. Auf lexiko-syntaktischer Ebene kanndurch die Art der Redeindizierung angezeigt werden, ob eine EGO- oder ALTER-Position <strong>über</strong>haupt innerhalb einer Erzählung vorkommt (Kap. 6). Die unterschiedlichen<strong>Verfahren</strong> der Redeindizierung gehen allerdings <strong>über</strong> eine bloßeWiedergabe von Rede hinaus: Je nach Verbum Dicendi oder Sentiendi könnennicht nur tatsächliche, in der erzählten Situation getätigte Äußerungen wiedergegebenwerden, sondern auch Aussagen <strong>über</strong> eigene und fremde unterstellte Gedankengetätigt werden. Auch können die Aussagen von Dritten <strong>als</strong> Einzelpersonenoder chorisch <strong>als</strong> Gruppe indiziert werden - dies ist vor allem dann relevant,wenn ProtagonistInnen von Erzählungen Aussagen <strong>über</strong> EGO machen, die EGOSFunktion <strong>als</strong> VertreterIn einer bestimmten Kategorie betreffen. Eine weitere Möglichkeit,ALTER-EGO-Positionen qua Redeindizierung zu etablieren, bestehtschließlich darin, auch hypothetische Versionen EGOS zu etablieren, die <strong>als</strong> demErzählenden Ich gegensätzlich oder zumindest unterschiedlich präsentiert werden.Auf prosodischer Ebene kann durch verschiedene Formen der MeinungskundgabeKontrastivität erzeugt werden. Das Besondere an den in Kap. 7 diskutierten <strong>Verfahren</strong>besteht darin, dass sie wie ein begleitender Kommentar parallel zu anderenInhalten produziert werden können. Dies betrifft eigene und fremde Redewiedergabegenau so wie andere Inhalte, in denen keine Rede wiedergegeben wird. EGOkann auf diese Weise eigene Bewertungen der erzählten Inhalte transportieren,ohne diese Bewertungen explizit machen zu müssen. Dadurch entstehen Kontraste,die sowohl EGOS Einstellungen und Haltungen zu erzählten ProtagonistInnen,deren Einstellungen, Haltungen und Handlungen <strong>als</strong> auch eigener vergangenerVerhaltensweisen, Einstellungen und Haltungen betreffen. Die <strong>Verfahren</strong> der prosodischenÄußerungsgestaltung erlauben es aber auch, neue Positionen einzuführen,die <strong>über</strong> die durch Redeindizierung etablierten Positionen hinausgehen: Sokönnen durch verschiedene 'Stimmen' unterschiedliche Facetten der ErzählerInnenstilisiert werden, ohne dass explizit deutlich gemacht werden muss, um welcheFacetten es <strong>sich</strong> handelt. Eine solche Klärung kann geschehen, muss aber nicht -oft bleiben Selbstfacetten vage und nicht klar benennbar, wie anhand von L2s'privater' Facette gezeigt wurde.Diese Einstellungen und Haltungen sind auch im Kontext von Kategorisierungsaktivitätenrelevant (Kap. 8). EGO nutzt hier den Informationsreichtum sozialerKategorien, um <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong> <strong>als</strong> typischeN, abweichendeN oder besondereN VertreterIneiner bestimmten sozialen Kategorie zu präsentieren. Dies geschieht in einerschrittweisen Bedeutungsanreicherung der eigenen Person, bei der das personelleInventar verschiedener Kategorien genutzt wird, um eigene Eigenschaften, Fähigkeiten,Einstellungen usw. im Rahmen einer Sammelkategorie hervorzuheben, zunuancieren oder zu verstärken. Von besonderem interaktiven Vorteil sind hier dieWissensbestände, die durch die jeweils gewählten Kategorien verfügbar gemacht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!