13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

185zur Kategorieninhaberschaft von "LehrerIn" gehören, eine 'fortgeschrittenere' Positioneinnimmt <strong>als</strong> seine Gegen<strong>über</strong>. Indem durch die Kontrastierung mit VertreterInnenanderer Kategorien der gleichen Collection die zuvor <strong>als</strong> wesentlich <strong>für</strong>die eigene Kategorienzugehörigkeit postulierten Prädikate in einem neuen Lichtgezeigt werden, dient dieses <strong>Verfahren</strong> der Konturierung und Detaillierung derSelbstkategorisierung der SprecherInnen. Auch dieses Evaluationsverfahren wirdin Kap. 9 ausführlicher diskutiert.8.5 ALTER <strong>als</strong> Kategorisierungsressource In der Interviewsituation werden im Rahmen der Selbstkategorisierung der Interviewtenverschiedene ALTER-Positionen etabliert, die die eigene Kategorisierungsarbeitnuancieren, explizieren oder eine angenommene FremdkategorisierungEGOS modifizieren. Dies geht häufig mit einem Perspektivwechsel einher,durch den die bis dato konstituierte Kategorie in einem neuen Licht erscheint undso um eine Bedeutungsfacette angereichert wird. 'Perspektive' meint hier sowohlden subjektiven SprecherInnenstandort (<strong>als</strong>o den Wechsel zwischen Innen- undAußen<strong>sich</strong>t auf die eigene Person) <strong>als</strong> auch den Wechsel der zu Grunde liegendenVergleichsfolie (<strong>als</strong>o den Wechsel des kategoriellen Bezugssystems). Hier wirddie Etablierung von verschiedenen Formen von ALTER-Positionen relevant: Während<strong>für</strong> die Innenperspektive auf die eigene Tätigkeit und die damit einhergehendeSelbstkategorisierung vor allem auf die Etablierung individueller Vergleichsfolienabgehoben wird, werden <strong>für</strong> die Außenperspektive auf die Selbstkategorisierungunterschiedliche ALTER <strong>als</strong> Kategorisierungsressourcen inszeniert. Die Trennungzwischen den beiden Perspektiven ist dabei eine rein analytische, im Großteilder Fälle sind Innen- und Außenan<strong>sich</strong>t miteinander verschränkt, so dass dieSprecherInnen eine mehrdimensionale An<strong>sich</strong>t der eigenen Person erzeugen. Beider Unterscheidung der verschiedenen Varianten von erzählten ALTER <strong>als</strong> Kategorisierungsressourcekommt es vor allem auf das Verhältnis von ALTER und EGOan. Entscheidend ist dabei, ob die jeweilige ALTER-Position <strong>als</strong> dem erzählendenIch ähnlich bzw. unähnlich dargestellt wird. Daraus ergeben <strong>sich</strong> drei FunktionenALTERS, die <strong>für</strong> die Selbstkategorisierung EGOS relevant sind: ALTER kann <strong>als</strong>Ratifizierungsinstanz dienen, kann zur Darstellung von Kokategorisierung herangezogenwerden oder aber zur expliziten Darstellung von Kontrastitvität und Angrenzungzu EGO.8.5.1 ALTER <strong>als</strong> Ratifizierungsinstanz In den Fällen, in denen eine hierarchische Beziehung zwischen ALTER und EGObesteht und ALTER dabei die superiore Position einnimmt, wird er/sie inszeniert,um die Selbstkategorisierung EGOS zu ratifizieren. So dient L1s Erzählung desUnterrichtsbesuches (s. Kap. 8.3.3, „gespräch <strong>über</strong> mein lehrertum“) dazu, daseigene Unterrichtshandeln positiv zu bewerten. Der Fachreferent ist dabei eineAutoritätsfigur, die aufgrund ihrer beruflichen Expertise verlässliche und glaubwürdigeUrteile <strong>über</strong> L1s Unterrichtshandeln abgeben konnte. Ähnliches passiertin Kap. 8.3.6 („wir <strong>als</strong> wilderer in fremden....“): Hier dienen die MitarbeiterInnender Bezirksregierung <strong>als</strong> externe Ratifizierungsinstanzen, die das Unterrichtskon-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!