13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

205eine Aussage <strong>über</strong> Kursklima o.Ä. machen, doch dies geschähe ja immer aus derPerspektive der nicht unmittelbar betroffenen. Diese positive Aussage erfährt L1dar<strong>über</strong> hinaus nicht im direkten Gespräch mit der zitierten Schülerin, sondern<strong>über</strong> den Umweg der eigentlich ja anonymen Umfrage. Da L1 nicht der direkteAdressat der Umfrage gewesen sein dürfte – in seiner Darstellung scheint es <strong>sich</strong>um eine weitestgehend offene Frage nach den subjektiven Einflussfaktoren imRahmen der schulischen Laufbahn gehandelt zu haben – wird eine zusätzlicheDistanz zwischen der lobenden SchülerIn und L1 <strong>selbst</strong> geschaffen. Hier wird dieenge Verknüpfung von impliziten Formen des Selbstlobs und der Etablierung vonKategoriensystemen und mit einzelnen Kategorienvertretern verknüpften "categorybound predicates" (s. Kap. 8.2) deutlich: Die Selbstverortung von L1 innerhalbdes Systems Schule versorgt ihn mit denjenigen ALTER-Positionen, die innerhalbder Interviewerzählung (re-)inszeniert werden können, um unterschiedliche Eigenschaften,Fähigkeiten oder Verhaltensweisen wertend hervorzuheben.9.3.2 Einbettung in Vorher-­‐Nachher-­‐Strukturen Im Beispiel "die ganze unterrichtsplanung geht inne dutten" berichtete L2 davon,wie eine vermeintlich missglückte Unterrichtsstunde durch spontane eigene Handlungsimpulsedoch noch zum Guten gewendet werden konnte (vgl. v. a. Kap. 6.2).Strukturell ist diese Erzählung <strong>als</strong> Vorher-Nachher-Kontrastierung aufgebaut: L2präsentiert eine subjektiv <strong>als</strong> eher negativ bewertete Ausgangssituation (das ‚Vorher’),und <strong>über</strong>führt diese Situation durch die Erzählung in eine kontrastierendeEndsituation (das ‚Nachher’), die der initialen Bewertung kontrastiv gegen<strong>über</strong>gestelltist:-­‐-­‐-­‐-­‐Einleitung und vorweggenommene Rahmung:o Z. 0725-0729: Einleitung und Hinführung zum Thema; Vorwegnahmeder positiven Evaluation, allerdings noch ohne das Objektder Bewertung zu nennen (hab=ich=mich sEhr gefrEUt drü’, Z.0727)‚Vorher’:o Z. 0730-0738: Darstellung der Situation inkl. Skizzierung des Dilemmas– Niemand hat die Hausaufgaben gemachto Z. 0739-0744: Präsentation der Problemlösung – Die Aufgabe wirdin der Stunde <strong>selbst</strong> besprocheno Z. 0745-0751: Einführung und Charakterisierung des Protagonisten– Der Klassenclown meldet <strong>sich</strong>Wendepunkt:o Z. 0752-0763: Dialogisch reinszenierter Höhepunkt der Erzählung– Ein unvorhergesehenes Thema wird angesprocheno Z. 0764-0767: Problemlösung – L2 erkennt eine Chance und nutztsie‚Nachher’:o Z. 0768-0778: Schilderung der Konsequenzen – Eine <strong>als</strong> gut bewerteteDiskussion entstehto Z. 0779-0794: Abschließende Bewertung der gesamten Episode,Resümee

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!