13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

123- Z. 0151-0155: Fortsetzung der Geschichte - Authoro Z. 0152: Lachen <strong>als</strong> metasprachliche Bewertung - AuthorALTER und EGO zeigen <strong>sich</strong> hier in den unterschiedlichen Ebenen des Footings:Zum einen <strong>als</strong> alternierende Abfolge von animiertem ALTER, das in der Erzählungverhaftet ist (Fachreferent) und in der Situation verwurzeltem EGO (L1 <strong>als</strong> Erzähler).Zum anderen wurde gezeigt, dass das EGO aus der Erzählsituation in die Erzählunghineinreicht und kommentierend und evaluierend Stellung nimmt. ALTER(der Fachreferent) kommt zwar auf Ebene des primären Footings sehr ausführlichzu Wort, doch spricht er gleichermaßen permanent im Chor – die BewertungenEGOS (<strong>als</strong>o L1s <strong>als</strong> Erzähler der Episode) sind wie ein prosodischmetakommunikativerUntertitel <strong>über</strong> große Strecken der Erzählung kopräsent.ALTER und EGO werden hier vor dem Hintergrund <strong>sich</strong> inhaltlich widersprechenderStimmen prosodisch <strong>als</strong> kontrastierende Positionen realisiert.7.4 Prosodische Typisierung erzählter ProtagonistInnen Oft werden prosodische Mittel eingesetzt, um narrative Inhalte zu betonen und zuverdeutlichen. Hierbei stehen der erzählte Inhalt und die Prosodie nicht in gegensätzlichemVerhältnis (wie in 7.3), sondern vermitteln die gleiche Information,verhalten <strong>sich</strong> <strong>als</strong>o 'parallel' zueinander.7.4.1 Prosodische Typisierung EGOS Der Gleichklang von Inhalt und Prosodie betrifft vor allem die Selbst- undFremdstilisierung affektiver Zustände, wie z.B. Überraschung:Bsp. (7.2)0267 L3: und dann ha=ich mich da auf diesem VIdeo gesehen0268 und denk (-)L3 erzählt hier von ihrer Reaktion, <strong>als</strong> sie zum ersten Mal Videoaufnahmen von<strong>sich</strong> und ihrem Unterricht gesehen hatte. Dabei stellte sie zu ihrer großen Überraschungfest, dass sie mitnichten die langweilige und wenig mitreißende Lehrerinwar, die sie insgeheim zu sein be<strong>für</strong>chtet hatte, sondern <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong> <strong>als</strong> mitreißendund aktiv erlebte. Die empfundene Überraschung wird in Form von dialogisch<strong>selbst</strong>indizierter Redewiedergabe ausgedrückt, und dies gleich auf zwei Ebenender Äußerung: Zum einen syntaktisch durch die Formulierung <strong>als</strong> Frage, zum anderendurch die prosodische Gestaltung (Dehnungen, ansteigende Intonation aufwa:s? und ICH?, Atemlosigkeit / angedeutetes Lachen) und damit Selbststilisierungder Erzählerin <strong>als</strong> <strong>über</strong>rascht.Vergleichbares lässt <strong>sich</strong> bei L1 beobachten; hier wird Erschrockenheit bzw. dieAntizipation subjektiv negativ bewerteter Ereignisse stilisiert:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!