13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1720675 L2: die stUnde kAnn halt auch nicht NUR aus frotzeleien0676 [und aus äh (-) wItzen Und so wEIter bestehen- (.)0677 IN: [((schmunzelt))0678 L2: kOmmt man ja nie vorAN. [(.) <strong>als</strong>o::- (---) ja.Auf die Frage nach seinem Unterrichtsstil liefert L2 einen sehr elaborierten Account,der in einer positiven Selbstetikettierung <strong>als</strong> "mitlernender" mündet. Erbeginnt damit, seinen Unterrichtsstil <strong>als</strong> nIch lOcker zu beschreiben (Z. 0601) -damit wird erneut der Kippbild-Charakter der eigenen Selbstkategorisierung betont,denn aus der Perspektive der eigenen Schüler- bzw. Studentenerfahrung ist„lockerer“ Unterricht ja durchaus etwas Positives. Aus der Perspektive des Lehrendenhingegen ist lockerer Unterricht eher ambivalent zu bewerten, denn lOckerhat immer so=nen lEIchten negatIven touch; (Z. 0602). „Locker“ wird daraufhin<strong>als</strong> Charakterisierung des Unterrichtsstils verworfen und stattdessen eine Beschreibunggewählt, die am eigenen Selbstbild <strong>als</strong> Lehrer in Relation zu den SchülerInnenansetzt. Diese gewissermaßen integrative Sicht auf Unterrichtsstil umfasstbeide Perspektiven, ohne aber – wie die Beschreibung durch „locker“ – ausder Sicht nur einer der beiden Perspektiven tendenziell schlechter konnotiert zusein.Gleichzeitig liefert die neue Beschreibung die Sammelkategorie <strong>für</strong> die bishergeleistete Selbstkategorisierungsarbeit: L2 zieht erneut die Ebene des Erfahrungszuwachsesheran und kategorisiert <strong>sich</strong> durch eine positive Selbstetikettierung <strong>als</strong>mitlernender (Z. 0607). Was genau <strong>sich</strong> hinter diesem Selbst-Verständnis verbirgt,wird durch negative Selbstevozierung verdeutlicht (Z. 0609ff.): Die Kategorie„Mitlernender“ zeichnet <strong>sich</strong> vor allem dadurch aus, dass der professionelleWissensvorsprung des Lehrenden nicht genutzt wird, um ausschließlich bestimmteLeistungen der SchülerInnen zu fordern, sondern im Gegenteil konstruktiv eingesetztwird und so zu einer kooperativen Lernatmosphäre beiträgt. Durch dienegative Selbstevozierung wird eine Gegenkategorie entworfen, die im Sinne einesAusschlussverfahrens L2s Unterrichtsphilosophie und das damit verbundeneSelbstkonzept expliziert. Die Quintessenz der Kategorie „Mitlernender“ wird abschließendin Form einer positiven Selbstevozierung formuliert, bei der <strong>sich</strong> L2durch die Benutzung der ersten Person Plural mit seinen SchülerInnen kokategorisiert:wir LERnen in diesem kurs gemEInsam. (Z. 0615). Dass „lernen“ <strong>sich</strong> indiesem Zusammenhang nicht ausschließlich auf den Zuwachs von Fachwissenbezieht, wird durch den Nachsatz u:nd mIteinander und ANeinander; (Z. 0618)deutlich. 100 Der hier explizierte Wissensbegriff ist komplementär zu demjenigen,der in der bisher geleisteten Selbstkategorisierungsarbeit impliziert wurde: Fach-100Die Betonung des gemeinsamen Lernens tritt, nachdem die Kategorie „Mitlernender“ einmaletabliert wurde, in ähnlicher Formulierung an weiteren Stellen des Interviews auf: wir lErnenin diesem kurs gemEInsam. [...] ich bin sElbst noch nicht FERtig? (.) <strong>als</strong>o gerad mit- (-) ichmein grad mit philosophischen fragen (Z. 0679-0681); ich hab (---) viellEICHT (-) durch dasstUdim oder durch (-) interEsse sozusagen (---) n (-) bIsschen länger und n bIsschen mEhrmit mich’ (-) mit mit beschÄftigt <strong>als</strong> meine schÜler? [...] a..ber- (--) ähm; (--) das heißt janicht dass ich auf Alles ne (.) gebrAUchsfertige Antwort hab; (Z. 0690-0696); [ich bin] nichtder mit den ANTworten und sie die mit den frAgen [...] (-) sondern dass wir gemEInsam aufdieser sUche sind. (-) und ähm; (-) uns gemeinsam fragen und antworten anbieten können?(Z. 0807-0813).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!