14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

91<br />

Während das “Beutel”-Modell vor allem Antworten auf <strong>die</strong> Fragen nach dem Anteil des durch<br />

<strong>die</strong> GFK hervorgerufenen BIP-Wachstums, <strong>der</strong> Binnennachfrage <strong>und</strong> <strong>der</strong> Arbeitsplätze sucht,<br />

konzentriert sich das “Peirera”-Modell auf <strong>die</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> GFK bezüglich <strong>der</strong><br />

zusätzlichen Unternehmensinvestitionen, <strong>der</strong> öffentlichen Infrastruktur <strong>und</strong> des<br />

Humankapitals. Das QUEST bzw. QUEST-II-Modell unterscheidet sich einerseits vom<br />

nachfolgend ausführlicher beschriebenen HERMIN-Modell vor allem dadurch, daß es<br />

zusätzlich monetäre Größen (z.B. Zinsen <strong>und</strong> Inflationsbedingungen) berücksichtigt.<br />

Außerdem wird in <strong>die</strong>sem Modell unterstellt, daß sich Verbraucher <strong>und</strong> Unternehmen bei den<br />

Kauf- <strong>und</strong> Investitionsentscheidungen vorausschauend verhalten, wodurch rasche Reaktionen<br />

<strong>und</strong> Anpassungen <strong>der</strong> Politik hervorgerufen werden. Desweiteren wird eine expansive<br />

Haushaltspolitik angenommen, was in Wachstumsphasen eine Politik höherer Zinsen, eine<br />

Währungsaufwertung <strong>und</strong> eine teilweise Verdrängung privater Investoren hervorruft.<br />

Durch <strong>die</strong> Europäische Kommission wurde mit einem Forschungsprojekt <strong>die</strong> Entwicklung des<br />

Modells HERMIN239 vorangetrieben, das <strong>die</strong> makroökonomischen Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung in Ziel-1-Regionen abbilden <strong>und</strong> auf <strong>die</strong>ser Gr<strong>und</strong>lage eine<br />

wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte Prognose bei <strong>der</strong> weiteren Gestaltung <strong>die</strong>ser För<strong>der</strong>ung erlauben<br />

sollte. Für <strong>die</strong> weiteren Ausführungen in <strong>die</strong>ser Arbeit werden <strong>die</strong> Simulationen unter<br />

Anwendung <strong>die</strong>ses Modells genutzt. 240 Das HERMIN-Modell wurde von <strong>der</strong> Autorin<br />

ausgewählt, um <strong>die</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> geschätzten GFK-Auswirkungen in Irland <strong>und</strong><br />

Ostdeutschland für <strong>die</strong> Betrachtung auf eine vergleichbare Gr<strong>und</strong>lage zu stellen. Außerdem<br />

wird <strong>die</strong> Anpassung <strong>die</strong>ses Modells auch für <strong>die</strong> Simulation in ausgewählten osteuropäischen<br />

Beitrittslän<strong>der</strong>n vorbereitet.<br />

Der Untersuchungsprozeß auf Basis <strong>die</strong>ses Modells hat den Vorteil, daß er im Gegensatz zu<br />

einigen an<strong>der</strong>en Modellen, <strong>die</strong> sich entwe<strong>der</strong> auf <strong>die</strong> Nachfrage- o<strong>der</strong> Angebotsseite<br />

konzentrieren, beide Aspekte berücksichtigt, wodurch <strong>die</strong> Wirksamkeit <strong>der</strong> Interventionen des<br />

GFK sowohl im keynesianischen Sinne als auch bezüglich <strong>der</strong> langfristigen Erhöhung des<br />

Produktionspotentials bestimmt werden kann.<br />

In den Fällen, in denen verschiedene Modelle zur Simulation angewendet wurden, ergaben<br />

sich im Ergebnis graduelle Unterschiede in den Größenordnungen des Wachstumseinflusses<br />

<strong>der</strong> GFK. Es wiesen aber alle Modelle stets in <strong>die</strong> Richtung, wonach den GFK positive<br />

239 Dabei handelt es sich um ein ökonometrisches Modell, das auf dem Originalmodell HERMES (“Harmonised Econometric Research for<br />

Modelling Economic Systems”) basiert, jedoch von geringerem Umfang ist (“Min”), daher (HER)MIN. Vgl. Europäische Kommission:<br />

Son<strong>der</strong>bericht Nr. 15/98 über <strong>die</strong> Bewertung <strong>der</strong> Strukturfonds-Interventionen in den Zeiträumen 1989 - 1993 <strong>und</strong> 1994 - 1999,<br />

zusammen mit den Antworten <strong>der</strong> Kommission, Dokument 398Y1116(01) Amtsblatt Nr. C 347 vom 16.11.1989, S. 1-47, Anhang III.<br />

240 <strong>Die</strong> ausführliche Beschreibung des Modells findet sich u.a. in European Commission: Ireland: Community support framework 2000 -<br />

2006, Brussels, Luxembourg 2000, S. 52 ff., Bradley J., O´Donnell, N. et. al.: Regional Aid and Convergence: Evaluating the impact of<br />

the Structural F<strong>und</strong>s on the European Periphery, ESRI, Al<strong>der</strong>shot 1995, Reprinted 1997, S. 144 ff. bzw. Bradley, J., Morgenroth, R.,<br />

Untiedt, G.: Analysis of the Macroeconomic Impact of the CSF on the Economy of East Germany, Dresden 2001, S. 33 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!