14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

221<br />

Abbildung 18: Arbeitsproduktivität 531 im Ost-West-Vergleich (ohne Berlin)<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

%<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

(Westdeutschland = 100)<br />

0<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996<br />

Jahr<br />

1997 1998 1999 2000 2001<br />

Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe<br />

Finanz., Verm. <strong>und</strong> Unternehmens<strong>die</strong>nstleister Öffentl. <strong>und</strong> priv. <strong>Die</strong>nstleister<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Arbeitskreis “VGR <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>” <strong>und</strong> Berechnungen von IWH <strong>und</strong> DIW. 532<br />

<strong>Die</strong> Arbeitsproduktivität Ostdeutschlands im Vergleich zu Westdeutschland lag im Jahr 1993<br />

bei ca. 59,5 % (1991 bei ca. 34,6 %) <strong>und</strong> steigerte sich im Jahr 1998 auf ca. 67,3 % (2001 bei<br />

ca. 70 %), 533 was vor allem auf den Aufbau eines leistungsfähigen Kapitalstocks <strong>und</strong> den<br />

Abbau des Personalüberhangs zurückzuführen ist. <strong>Die</strong> Produktivitätsfortschritte nahmen in<br />

<strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> neunziger Jahre erheblich ab, da <strong>die</strong> Investitionsdynamik infolge des<br />

ausgelaufenen För<strong>der</strong>gebietsgesetzes deutlich nachließ. Das För<strong>der</strong>gebietsgesetz selbst hatte<br />

in beträchtlichem Maß auch zur Fehlallokation von Kapital <strong>und</strong> Investitionen beigetragen, da<br />

es <strong>die</strong> betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise einer Investition teilweise außer Kraft setzte<br />

<strong>und</strong> den Aufbau überkapitalisierter Kapazitäten begünstigte. Daher mußte man in einigen<br />

Fällen relativ schnell eine Entwertung des eingesetzten Kapitals (z.B. Bürohäuser) feststellen,<br />

ohne daß es zum Aufbau von neuen Arbeitsplätzen o<strong>der</strong> zur Steigerung <strong>der</strong><br />

volkswirtschaftlichen Produktivität beitragen konnte. <strong>Die</strong>s erklärt auch zum Teil <strong>die</strong> sich seit<br />

1996 wie<strong>der</strong> negativ entwickelnde Ost-West-Relation <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen<br />

Produktivität, d.h. des BIP pro Erwerbsfähigen. <strong>Die</strong> Investitionen in <strong>der</strong> “Hochzeit” <strong>der</strong><br />

Investitionstätigkeit haben aufgr<strong>und</strong> ihrer Struktur keine ausreichende Eigendynamik <strong>der</strong><br />

ostdeutschen Wirtschaft bewirken können. 534<br />

531 Nominale Bruttowertschöpfung je Erwerbstätiger.<br />

532 Berechnungen des IWH in: Ragnitz, J.: Produktivitätsrückstand <strong>der</strong> ostdeutschen Wirtschaft: Eine zusammenfassende Bewertung, in:<br />

Wirtschaft im Wandel Nr. 7-8/2001, 07.06.2001, S. 181-189, in: www.iwh.uni-halle.de, S. 182 <strong>und</strong> Berechnungen des DIW, IWH, IfW,<br />

IAB, ZEW, a.a.O., S. 19 ff.<br />

533 Vgl. B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie: Wirtschaftsdaten neue B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>, Stand Juni 2002, in: www.bmwi.de, S. 8.<br />

534 Vgl. Sinn, H.-W.: Zehn Jahre deutsche Wie<strong>der</strong>vereinigung - Ein Kommentar zur Lage <strong>der</strong> neuen Län<strong>der</strong>, a.a.O., S. 15 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!