14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244<br />

Ostdeutschland nur auf hinteren Plätzen in <strong>der</strong> Bewertungsreihe zu finden). 577 Deshalb ist “...<br />

<strong>die</strong> “beste <strong>Regionalpolitik</strong>” für <strong>die</strong> Regionen/neuen Län<strong>der</strong> eine Politik zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

allgemeinen Standortbedingungen <strong>und</strong> für ein befriedigendes Wirtschaftswachstum”. 578<br />

In Ergänzung solcher Einschätzungen wird von den Wirtschaftsinstituten vermehrt gefor<strong>der</strong>t,<br />

<strong>die</strong> Schwerpunktsetzung von <strong>der</strong> Investitionsför<strong>der</strong>ung zur gezielten För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

wirtschaftsnahen Infrastruktur (insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Bildungseinrichtungen) <strong>und</strong> zur bedarfsorientierten Qualifizierung des Humankapitals zu<br />

verlagern, um <strong>die</strong> Standortbedingungen dauerhaft zu verbessern <strong>und</strong><br />

Unternehmensansiedlungen auf <strong>die</strong>se Weise zu för<strong>der</strong>n. 579<br />

<strong>Die</strong> Umorientierung ist auch bei <strong>der</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung notwendig: Einerseits steht den<br />

zumeist recht gut ausgebildeten Arbeitskräften oft keine entsprechende Nachfrage gegenüber,<br />

an<strong>der</strong>erseits fehlen nach wie vor bestimmte Qualifikationen in den neuen Län<strong>der</strong>n wie z.B.<br />

spezifische Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Bereichen (z.B. Marketing), in Forschung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung sowie in <strong>der</strong> Unternehmensführung. 580 <strong>Die</strong> För<strong>der</strong>ung des Humankapitals ist<br />

dann erfolgreich, wenn sie sich an den Bildungserfor<strong>der</strong>nissen <strong>der</strong> Wirtschaft ausrichtet,<br />

wofür insbeson<strong>der</strong>e Irland mit seiner Bekämpfung <strong>der</strong> über Jahre hartnäckigen<br />

Langzeitarbeitslosigkeit ein Beispiel ist. <strong>Die</strong> alleinige finanzielle För<strong>der</strong>ung bei<br />

Beschäftigungslosigkeit (ähnlich den ABM-Maßnahmen in Ostdeutschland) erbringt keinen<br />

positiven Beitrag. 581 Es wird geschätzt, daß lediglich 4 % <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> ABM-<br />

Maßnahmen eine Arbeit finden.<br />

Außerdem sind <strong>die</strong> För<strong>der</strong>mittel auf einige entscheidende Wachstumszentren in<br />

Ostdeutschland zu konzentrieren anstatt erhebliche Mittel in schwache Regionen ohne große<br />

Wachstumsaussichten zu stecken. Damit sollen “<strong>die</strong> Starken noch gestärkt werden”, um<br />

somit Impulse auch auf <strong>die</strong> schwachen Regionen übertragen zu können. 582 Auch wenn <strong>die</strong>se<br />

577 Umfrage des Deutschen Industrie- <strong>und</strong> Handelskammertages bei 20 000 Unternehmen zum Standort Ostdeutschland im Jahr 2002. Auch<br />

<strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> <strong>der</strong> Bertelsmann-Stiftung vom Jahr 2001 billigt den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n als Wirtschaftsstandort nur eine untergeordnete<br />

Rolle zu. Vgl. o.V.: Ostdeutsche Län<strong>der</strong> schlechte Standorte, in: Sächsische Zeitung, 23.05.2001, S. 25.<br />

578 Tetsch, F.: <strong>Die</strong> Rolle <strong>der</strong> Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur” bei <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung<br />

in Ostdeutschland, in: Gerlach, F., Ziegler, A. (Hrsg.): Neugestaltung <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung in Ostdeutschland <strong>und</strong> erste Erfahrungen,<br />

Düsseldorf 1998, S. 7-21, S. 8. Vgl. auch DIHT, in: o.V.: Wirtschaft: Politik muß Aufbau Ost weiter för<strong>der</strong>n, in: FAZ, Nr. 229,<br />

2.10.2000, S. 17.<br />

579 Vgl. u.a. Sinn, H.-W.: Zehn Jahre deutsche Wie<strong>der</strong>vereinigung - Ein Kommentar zur Lage <strong>der</strong> neuen Län<strong>der</strong>, a.a.O., S. 21, Riedel, J.:<br />

Systemwechsel <strong>und</strong> Transformationsprozeß in Ostdeutschland: Erfahrungen <strong>und</strong> Neuorientierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>politik, in: Waschkuhn, A.,<br />

Thumfart, A. (Hrsg.): Politik in Ostdeutschland: Lehrbuch zur Transformation <strong>und</strong> Innovation, München, Wien 1999, S. 293-307, S. 305<br />

f., OECD in: o.V.: “Ost wie West subventionieren”, in: FAZ, Nr. 114, 17.05.2001, S. 18, IWH-Experten in: Miethke, N.: Der schlaue<br />

Trick <strong>der</strong> Brüsseler Beamten, in: Sächsische Zeitung, Nr. 38, 14.02.2002, S. 2, Pohl, R., Ragnitz, J., a.a.O., S. 284, Pohl, R.: Der Staat<br />

<strong>und</strong> seine Grenzen, in: FAZ, Nr. 229, 2.10.2000, S. B3.<br />

580 Vgl. Ragnitz, J.: Produktivitätsrückstand <strong>der</strong> ostdeutschen Wirtschaft, a.a.O., S. 183.<br />

581 Vgl. Pohl, R.: Der Staat <strong>und</strong> seine Grenzen, a.a.O., S. B3. <strong>und</strong> führenden wirtschaftswissenschaftlichen Institute in: o.V.:<br />

Arbeitsmarktpolitik unter Beschuß, in: Tagesspiegel, Nr. 17, 9.8.2000, S. 17.<br />

582 Vgl. Tenbrock, C., Uchatius, W.: Krise! Aber nicht überall, in: <strong>Die</strong> Zeit, Nr. 48, 22.11.2001, S. 21-22, S. 22. Vgl. auch Späth, L.:<br />

Powerregion Ostdeutschland, in: FAZ, Nr. 229, 2.10.2000, S. B4, Gerlach, F.: <strong>Die</strong> Relevanz <strong>der</strong> endogenen Potentiale für den Aufbau<br />

Ostdeutschlands, in: Gerlach, F., Ziegler, A. (Hrsg.): Neugestaltung <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung in Ostdeutschland <strong>und</strong> erste Erfahrungen,<br />

Düsseldorf 1998, S. 39-45, S. 44 f., Gornig, M., Seidel, B., Vesper, D., Weise, Ch.: Regionale Strukturpolitik unter den verän<strong>der</strong>ten<br />

Rahmenbedingungen <strong>der</strong> 90er Jahre, DIW Son<strong>der</strong>hefte Nr. 157, Berlin 1996, S. 137 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!