14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

positiven jährlichen Wohlfahrtseffekten von über 2 % des BIP. 163 <strong>Die</strong> positiven<br />

Integrationseffekte ergeben sich aus <strong>der</strong> geographischen Nähe <strong>und</strong> <strong>der</strong> starken<br />

Handelsverflechtung zwischen <strong>die</strong>sen Län<strong>der</strong>n <strong>und</strong> den Beitrittskandidaten. Aus ähnlichen<br />

Gründen werden <strong>die</strong> Binnenmarkteffekte auch bezüglich <strong>der</strong> Direktinvestitionen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Migration nicht in allen <strong>EU</strong>-Län<strong>der</strong>n gleich ausfallen. Zugleich sind <strong>die</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> auf<br />

<strong>der</strong> Ausgabenseite des <strong>EU</strong>-Budgets sehr unterschiedlich positioniert, so daß auch <strong>die</strong><br />

fiskalischen Konsequenzen <strong>der</strong> Erweiterung stark variieren werden. Das trifft zumindest dann<br />

zu, wenn <strong>die</strong> Finanzierung <strong>der</strong> Kosten durch Ausgabenkürzungen erfolgen soll.<br />

Tabelle 8: Integrationseffekte <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Erweiterung auf ausgewählte <strong>EU</strong>-Län<strong>der</strong>: Reales BIP<br />

( in %)<br />

Handelseffekte Binnenmarkteffekte Kosten <strong>der</strong><br />

Erweiterung<br />

Gesamteffekte<br />

∅ 2005/ ∅ 2008/ ∅ 2005/ ∅ 2008/ ∅ 2005/ ∅ 2008/ ∅ 2005/ ∅ 2008/<br />

2006 2010 2006 2010 2006 2010 2006 2010<br />

Deutschland 0,15 0,01 0,50 0,37 -0,01 -0,01 0,63 0,48<br />

Frankreich 0,02 0,12 0,21 0,27 -0,05 -0,04 0,10 0,11<br />

Italien 0,09 0,16 0,46 0,49 -0,03 -0,03 0,50 0,50<br />

Großbritannien 0,01 -0,06 0,22 0,19 -0,02 -0,02 0,24 0,18<br />

Spanien -0,06 -0,11 0,48 0,37 -0,08 -0,07 0,28 -0,18<br />

Nie<strong>der</strong>lande 0,08 0,17 0,72 0,31 -0,06 -0,04 0,71 0,15<br />

Belgien 0,06 0,09 0,31 0,40 -0,01 -0,01 0,33 0,26<br />

Schweden 0,04 0,06 0,65 0,04 0,00 0,00 0,69 -0,07<br />

Österreich 0,20 0,14 0,59 0,64 0,00 0,01 0,83 0,66<br />

Dänemark 0,07 0,07 0,35 0,10 -0,01 -0,02 0,35 -0,11<br />

Finnland 0,07 0,08 0,52 0,55 -0,02 -0,02 0,53 0,31<br />

Irland 0,07 0,20 0,64 0,77 -0,15 -0,13 0,47 0,40<br />

Portugal 0,04 0,12 0,68 -0,12 -0,05 0,05 0,63 -0,21<br />

<strong>EU</strong>-13 0,07 0,05 0,40 0,33 -0,03 -0,03 0,42 0,26<br />

Bemerkung: Griechenland <strong>und</strong> Luxemburg wurden bei <strong>die</strong>ser Simulation nicht berücksichtigt.<br />

Quelle: Breuss, F.: Strukturpolitik <strong>und</strong> Raumplanung in den Regionen an <strong>der</strong> mitteleuropäischen <strong>EU</strong>-<br />

Außengrenze zur Vorbereitung auf <strong>die</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Osterweiterung</strong>, a.a.O., S. 32.<br />

Nur geringe positive Einflüsse werden von <strong>der</strong> Europäischen Kommission den<br />

Kohäsionslän<strong>der</strong>n zugerechnet. Negative Erweiterungseffekte dürften gemäß Tabelle 8<br />

Spanien, Portugal, Schweden <strong>und</strong> Dänemark aufweisen, obwohl Schweden <strong>und</strong> Dänemark in<br />

an<strong>der</strong>en Stu<strong>die</strong>n positive Integrationseffekte vorausgesagt werden. 164 Nach den Berechnungen<br />

von W. Kohler haben Belgien, Griechenland, Irland <strong>und</strong> Spanien geringe Nachteile von <strong>der</strong><br />

<strong>Osterweiterung</strong> zu erwarten. 165 Auch bei <strong>die</strong>sen Aussagen gilt <strong>die</strong> bereits für <strong>die</strong> MOE-<br />

Län<strong>der</strong> benannte Eingrenzung, wonach <strong>die</strong>se Stu<strong>die</strong>n auch Effekte umfassen, <strong>die</strong> bereits mit<br />

<strong>der</strong> Handelsliberalisierung durch <strong>die</strong> Europa-Abkommen <strong>der</strong> Erweiterung<br />

“vorweggenommen” wurden.<br />

163 Vgl. Heijdra, B., Keuschnigg, Ch., Kohler, W.: Eastern Enlargement of the <strong>EU</strong>: Jobs, Investment and Welfare in Present Member<br />

Countries, February 2002, in: www.iff.unisg.ch, Anhang: Figure 5.<br />

164 Vgl. ebenda <strong>und</strong> Kohler, W., a.a.O., Anhang: Tabelle 3.<br />

165 Vgl. Kohler, W., a.a.O., Anhang: Tabelle 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!