14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

189<br />

3. <strong>Die</strong> regionalpolitische Strategie <strong>der</strong> <strong>EU</strong> in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n<br />

Mit <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 3575/90 vom 4. Dezember 1990 hat <strong>der</strong> Rat <strong>der</strong> Europäischen<br />

Gemeinschaften festgestellt, daß mit <strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong> deutschen Einheit auch <strong>die</strong><br />

Instrumente <strong>der</strong> EG-<strong>Regionalpolitik</strong> auf dem Gebiet <strong>der</strong> ehemaligen DDR eingesetzt werden<br />

können. 469 Damit wurden <strong>die</strong> in Kapitel IV beschriebenen Ziele <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<br />

Strukturfonds auch in Ostdeutschland gültig. Man erkannte an, daß <strong>die</strong> beson<strong>der</strong>e Situation in<br />

<strong>die</strong>sen Gebieten eine Übergangs- <strong>und</strong> Ausnahmeregelung sowie Flexibilität <strong>und</strong><br />

verzögerungsfreien Einsatz <strong>der</strong> Strukturfonds erfor<strong>der</strong>t.<br />

3.1 Europäische <strong>Regionalpolitik</strong> in Ostdeutschland 1991 - 1993<br />

Der Mangel an verläßlichen Statistiken führte dazu, daß <strong>die</strong> neu zur Gemeinschaft<br />

gekommenen Regionen nicht ohne weiteres in das Zielsystem <strong>der</strong> EG-<strong>Regionalpolitik</strong><br />

eingeordnet werden konnten. Deshalb wurden <strong>die</strong> neuen Län<strong>der</strong> <strong>und</strong> Ost-Berlin von 1991 bis<br />

1993 als Son<strong>der</strong>fall behandelt. In Art. 3 <strong>der</strong> obengenannten Verordnung wurde festgelegt, daß<br />

<strong>die</strong> neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> über <strong>die</strong> Strukturfonds Mittel in Höhe von 3 Mrd. € (zu Preisen von<br />

1991) für <strong>die</strong>sen Zeitraum erhalten sollten. Dabei entfielen 50 % auf EFRE-, 30 % auf ESF<strong>und</strong><br />

20 % auf EAGFL-Maßnahmen. 470<br />

Entsprechend <strong>der</strong> damals gültigen Strukturfondsverordnung unterbreitete <strong>die</strong> B<strong>und</strong>esregierung<br />

innerhalb kürzester Zeit einen Regionalentwicklungsplan für <strong>die</strong> neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Ost-Berlin. Auf dessen Gr<strong>und</strong>lage wurde bis zum März 1991 ein Gemeinschaftliches<br />

För<strong>der</strong>konzept für alle neuen Län<strong>der</strong> <strong>und</strong> für alle Aktivitäten <strong>der</strong> drei Strukturfonds, <strong>der</strong> EIB<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Finanzinstrumente erarbeitet. Damit konnten <strong>die</strong> Maßnahmen <strong>der</strong><br />

Strukturfonds flächendeckend eingesetzt werden. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Kürze <strong>der</strong> Zeit war bei <strong>der</strong><br />

Erstellung <strong>die</strong>ser Dokumente eine breite Mitwirkung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> <strong>und</strong> Gemeinden nicht<br />

möglich, so daß <strong>die</strong> entsprechenden Ministerien nach dem Verfahren <strong>der</strong> vereinfachten<br />

Programmplanung vorgingen <strong>und</strong> <strong>die</strong> operationellen Programme für den EFRE <strong>und</strong> den ESF<br />

selbst erstellten. Bei <strong>der</strong> Ausarbeitung <strong>der</strong> operationellen Programme im Rahmen des<br />

Agrarfonds wirkten <strong>die</strong> Län<strong>der</strong> mit.<br />

<strong>Die</strong> Strukturfondsmittel haben im Zeitraum 1991 - 1993 öffentliche nationale För<strong>der</strong>mittel in<br />

Höhe von 4,38 Mrd. € <strong>und</strong> private Mittel in Höhe von 6,55 Mrd. € kofinanziert. 471<br />

469 Vgl. Rat <strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaften: Verordnung (EWG) Nr. 3575/90 des Rates vom 4. Dezember 1988 über <strong>die</strong> Intervention <strong>der</strong><br />

Strukturfonds im Gebiet <strong>der</strong> ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, ABl L353, S. 19 f.<br />

470 Vgl. Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialausschuß <strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaften: Stellungnahme zum Thema "Neue Län<strong>der</strong> -<br />

Gemeinschaftliches För<strong>der</strong>konzept für <strong>die</strong> Gebiete von Ost-Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt,<br />

Thüringen <strong>und</strong> Sachsen 1991 - 1993", ABl C 40 vom 17.2.92, S. 26-30, S. 27.<br />

471 Vgl. ebenda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!