14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

127<br />

• Einkommenserhalt in weniger bevorzugten Bereichen,<br />

• effektive Ausbildung, Schulung, Beratung <strong>und</strong> Forschung in Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft.<br />

Durch <strong>die</strong> verschiedenen Einzelmaßnahmen konnte <strong>die</strong> Produktivität - ermittelt als<br />

Nettowertschöpfung pro jährlicher Arbeitseinheit - um über 50 % gesteigert werden, wobei<br />

<strong>die</strong> Zielvorgabe bei 14 % lag. Das Verhältnis von Gesamtintervention zum gesamten Output<br />

wurde ebenfalls “substantially reduced.” Im Jahr 1998 gingen nur noch 4 % <strong>der</strong> gesamten<br />

Produktion in Interventionsaufkäufe gegenüber einer für das Jahr 1999 vorgesehenen<br />

Zielvorgabe von 8 %. 314 Desweiteren wurde eine bedeutende Reduktion <strong>der</strong><br />

Umweltbelastungen in den Gewässern bescheinigt.<br />

Das strategische Ziel beim operationellen Programm für Tourismus (<strong>EU</strong>-För<strong>der</strong>mittel:<br />

470_Mio. €) bestand darin, in <strong>die</strong>sem Zweig eine möglichst hohe Beschäftigungs- <strong>und</strong><br />

Einkommensrate zu sichern. Hauptaugenmerk wurde darauf gelegt, ausländische Devisen<br />

einzunehmen, Arbeitsplätze zu schaffen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Tourismussaison - ähnlich dem<br />

vorangegangenen För<strong>der</strong>zeitraum - über <strong>die</strong> traditionellen Zeiten des Sommers einschließlich<br />

<strong>der</strong> Vor- <strong>und</strong> Nachsaison auszuweiten. Hierzu <strong>die</strong>nten <strong>die</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Vermarktung <strong>der</strong><br />

irischen Tourismusprodukte entsprechend <strong>der</strong> Marktnachfrage genauso wie <strong>der</strong> bewußte<br />

Schutz <strong>und</strong> <strong>die</strong> Bewahrung des irischen Naturerbes.<br />

Der Tourismus wurde im Programmzeitraum (1994 - 1999) zu einem <strong>der</strong> am schnellsten<br />

wachsenden Bereiche <strong>der</strong> irischen Wirtschaft. Für das Jahr 1999 bestand das Planungsziel,<br />

durch ausländische Touristen ca. 2,86 Mrd. € an Einnahmen zu erzielen. Das Ziel wurde<br />

bereits 1998 mit einem Umsatzvolumen von ca. 2,896 Mrd. € übertroffen. <strong>Die</strong> Einnahmen<br />

sind im Programmplanungszeitraum um ca. 79 % gestiegen (siehe Tabelle 14).<br />

Tabelle 14: Tourismus in Irland in <strong>der</strong> zweiten För<strong>der</strong>periode<br />

1993 1997 1998<br />

Ziel<br />

1999 1999<br />

Einnahmen durch Auslandstourismus<br />

(in Mio. €)<br />

1 736 2 673 2 896 2 857 3 111<br />

Jobäquivalent durch Tourismus 94 000 119 000 126 000 123 000 133 000<br />

Hochsaisonanteil, in % (Juli/August) 30 27,7 27,9 25 27<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachsaison, in % (Mai, Juni, Sept.) 30 30 29,4 34 30<br />

Außerhalb <strong>der</strong> Saison in % (Okt. Bis April) 40 42,3 42,6 41 43<br />

Quelle: Stationery Office: Ireland: National Development Plan 2000 - 2006, a.a.O., S. 279.<br />

314 Vgl. Stationery Office: Ireland: National Development Plan 2000 - 2006, a.a.O., S. 277.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!