14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

271<br />

Tabelle A4: Quantifizierte Ziele des GFK 2000 - 2006<br />

Schwerpunkte<br />

Indikator Zielwert<br />

1. Investitionsvolumen ca. 15,34 Mrd. Euro,<br />

davon ca. 2/3 KMU<br />

Beschäftigungseffekte (brutto) 300 – 350 000 Personen<br />

Anzahl geför<strong>der</strong>te FuE-Projekte ca. 10 000<br />

Anzahl KMU, <strong>die</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Beratungsför<strong>der</strong>ung<br />

unterstützt werden<br />

ca. 20 000<br />

2. Investitionsvolumen ca. 10,23 Mrd. Euro<br />

Temporäre Beschäftigungseffekte (während <strong>der</strong> Bauphase) 120 – 140 000 Personenjahre<br />

zu erschließende Gewerbefläche (ha, brutto)<br />

Kilometer Verkehrswegebau<br />

1 500 – 2 000<br />

Straße Neubau<br />

500 – 600 km<br />

(B<strong>und</strong> 232 km)<br />

Straße Sanierung/Verbesserungen im Bestand<br />

4 000 – 4 200 km<br />

Schiene Neubau<br />

18 km<br />

Ausbau Schiene<br />

214 km<br />

Wasserwege<br />

15 km<br />

3. Investitionsvolumen<br />

ca. 2,35 Mrd. Euro<br />

temporäre Beschäftigungseffekte<br />

ca. 25 000 Personenjahre<br />

Investitionsvolumen im Bereich Abwasser 1,18 – 1,28 Mrd. Euro<br />

Anzahl Einwohner, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> geför<strong>der</strong>ten Vorhaben Anschluß an das 500 – 600 000 Einwohner<br />

öffentliche Abwassernetz erhalten<br />

Entwicklung des Einwohneranschlußgrades in % ca. 75 – 90 (landesspezifisch<br />

Investitionsvolumen für Sanierung/Revitalisierung<br />

differenziert)<br />

204 – 230 Mio. Euro<br />

Hektar Brach-/Konversionsflächen<br />

ca. 2 000 ha<br />

4. Aktive Arbeitsmarktpolitik 540 000 För<strong>der</strong>fälle<br />

Gesellschaft ohne Ausgrenzung 320 000 För<strong>der</strong>fälle<br />

Anpassungsfähigkeit <strong>und</strong> Unternehmergeist 390 000 För<strong>der</strong>fälle<br />

Chancengleichheit von Frauen <strong>und</strong> Männern 78 000 För<strong>der</strong>fälle<br />

För<strong>der</strong>ung von Frauen stärker als es ihrem Anteil an den Arbeitslosen mehr als 50 %<br />

entspricht (ohne Maßnahmenfeld 4.5)<br />

Prozentsatz <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Qualifizierungsmaßnahmen mit Praktikum mehr als 85 %<br />

o<strong>der</strong> Zertifizierung<br />

Angebot zur beruflichen Erstausbildung für Jugendliche 100 %<br />

5. Steigerung <strong>der</strong> Aquakulturproduktion bis 2007<br />

17 900 t<br />

Einhaltung des mehrjährigen Ausrichtungsprogramms für <strong>die</strong><br />

Fischereiflotte<br />

Sicherung von Arbeitsplätzen (Produktionsstruktur) ca. 20 000 Arbeitsplätze<br />

Beschäftigungseffekte (Entw. Ländl. Räume) ca. 100 000 Personenjahre<br />

Quelle: Europäische Kommission: Deutschland - Neue Län<strong>der</strong>, Gemeinschaftliches För<strong>der</strong>konzept 2000 - 2006,<br />

a.a.O., S. 114.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!