14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

186<br />

Bauwirtschaft gewährten För<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> GA zum Aufbau erheblicher Überkapazitäten im<br />

Baubereich <strong>und</strong> bei den Gewerbegebieten geführt haben. Das Anliegen, vor allem <strong>die</strong><br />

exportorientierte <strong>und</strong> wettbewerbsfähige Wirtschaftsstruktur zu för<strong>der</strong>n, ist damit verfehlt<br />

worden.<br />

<strong>Die</strong> GA stellte sich zudem trotz einiger Lockerungen als zu enges Korsett für <strong>die</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> neuen Län<strong>der</strong> heraus <strong>und</strong> konnte den umfassenden regionalen<br />

Strukturproblemen nicht gerecht werden. <strong>Die</strong> Strategien <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> entwickelten sich daher in<br />

Richtung einer stärkeren Regionalisierung <strong>der</strong> Strukturpolitik <strong>und</strong> führten ab dem 24.<br />

Rahmenplan (1995) 461 zu einer zweiten Phase im Rahmen <strong>der</strong> GA-Nutzung. In <strong>die</strong>ser Phase<br />

wurden einerseits <strong>die</strong> För<strong>der</strong>sätze für KMU bei Investitionen in das Sachkapital von 35 % auf<br />

50 % erhöht <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits auch nichtinvestive Maßnahmen im Bereich des Humankapitals<br />

in den För<strong>der</strong>katalog aufgenommen. Außerdem wurde <strong>die</strong> För<strong>der</strong>ung von kommunalen<br />

Infrastrukturprojekten auf 50 % begrenzt, um durch eine stärkere Eigenbeteiligung <strong>der</strong><br />

Gemeinden das Interesse an <strong>der</strong> jeweils wirtschaftlichsten Lösung zu erhöhen. <strong>Die</strong> bisherige<br />

Differenzierung nach Investitionsarten wurde aufgegeben <strong>und</strong> durch eine gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Gleichbehandlung ersetzt. Bei <strong>der</strong> Verlängerung von Investitionszulage <strong>und</strong><br />

Son<strong>der</strong>abschreibungsmöglichkeiten bis Ende 1998 wurde erstmals ein sektoraler Schwerpunkt<br />

auf das verarbeitende Gewerbe gelegt. 462<br />

Ab dem Jahr 1997 (26. Rahmenplan) 463 spielte <strong>die</strong> räumliche Differenzierung eine<br />

zunehmende Rolle. In den strukturstärksten Regionen wurden <strong>die</strong> För<strong>der</strong>sätze um sieben<br />

Prozentpunkte gesenkt <strong>und</strong> mittels einheitlicher Kriterien regional differenziert. Auf <strong>die</strong>se<br />

Weise entstanden in den neuen Län<strong>der</strong>n Gebiete mit För<strong>der</strong>höchstsätzen von 35 % (für KMU<br />

50 %) <strong>und</strong> 28 % (für KMU 43 %). Mit <strong>die</strong>ser Differenzierung wurde <strong>die</strong> GA auch in<br />

Ostdeutschland zu einem ausgleichsorientierten För<strong>der</strong>instrument. In Ausnahmefällen ist es<br />

aber weiterhin möglich, bei Ansiedlungen, <strong>die</strong> im internationalen Standortwettbewerb stehen,<br />

auch in einer strukturstärkeren Regionen <strong>die</strong> För<strong>der</strong>sätze <strong>der</strong> strukturschwächeren Gebiete in<br />

Ansatz zu bringen. Innerhalb <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> wurden teilweise zusätzliche Einschränkungen <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>gebiete mit Höchstför<strong>der</strong>sätzen vorgenommen, um eine weitere Differenzierung zu<br />

erreichen.<br />

461 Deutscher B<strong>und</strong>estag: Vier<strong>und</strong>zwanzigster Rahmenplan <strong>der</strong> Gemeinschaftsaufgabe ”Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur”<br />

für den Zeitraum 1995 - 1998, B<strong>und</strong>estags-Drucksache 13/1376.<br />

462 Vgl. Lang, J.: Regionale Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n, in: Bertram, H., Kreher, W., Müller-Hartmann, I. (Hrsg.):<br />

Systemwechsel zwischen Projekt <strong>und</strong> Prozeß: Analysen zu den Umbrüchen in Ostdeutschland, Opladen 1998, S. 53-87, S. 73 ff.<br />

463 Deutscher B<strong>und</strong>estag: Sechs<strong>und</strong>zwanzigster Rahmenplan <strong>der</strong> Gemeinschaftsaufgabe ”Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur”<br />

für den Zeitraum 1997 - 2000, B<strong>und</strong>estags-Drucksache 13/7205.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!