14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

77<br />

Quoten verteilt. <strong>Die</strong>se häufig kritisierte Methode erfuhr nach <strong>und</strong> nach eine Verän<strong>der</strong>ung.<br />

1985 - 1987 trat an <strong>die</strong> Stelle <strong>der</strong> Quotenregelung ein System von Beteiligungsspannen mit<br />

festen Ober- <strong>und</strong> Untergrenzen, um eine bessere Anpassung an <strong>die</strong> jeweiligen regionalen<br />

Probleme gewährleisten zu können. 198<br />

<strong>Die</strong> Aufgaben des EFRE wurden erst mit <strong>der</strong> EEA 1987 <strong>und</strong> <strong>der</strong> darauf folgenden Än<strong>der</strong>ung<br />

des EWG-Vertrags näher spezifiziert. Der EFRE stellt keinen Fonds im Sinne eines<br />

Son<strong>der</strong>haushalts dar, son<strong>der</strong>n ist Bestandteil des über den Gesamthaushalt finanzierten<br />

Ausgabenbereichs <strong>der</strong> Gemeinschaft. Gemäß Art. 160 (ex-Art. 130 c) des EG-Vertrags hat<br />

<strong>der</strong> EFRE <strong>die</strong> Aufgabe “durch Beteiligung an <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong> an <strong>der</strong> strukturellen<br />

Anpassung <strong>der</strong> rückständigen Gebiete <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Umstellung <strong>der</strong> Industriegebiete mit<br />

rückläufiger Entwicklung zum Ausgleich <strong>der</strong> wichtigsten regionalen Ungleichgewichte in <strong>der</strong><br />

Gemeinschaft beizutragen”. 199 <strong>Die</strong>ses Ziel soll durch <strong>die</strong> Beteiligung im Rahmen von<br />

gemeinsam mit den Mitgliedstaaten <strong>und</strong> den örtlichen Behörden aufgestellten Programmen<br />

zur Finanzierung folgen<strong>der</strong> Vorhaben verwirklicht werden:<br />

1) produktive Investitionen zur Schaffung o<strong>der</strong> Erhaltung dauerhafter Arbeitsplätze;<br />

2) Errichtung o<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung von Infrastrukturen <strong>der</strong> betreffenden Regionen;<br />

3) Maßnahmen zur Erschließung des endogenen Potentials <strong>der</strong> entsprechenden Regionen<br />

<strong>und</strong> zur Unterstützung <strong>der</strong> KMU-Aktivitäten;<br />

4) Investitionen im Bildungs- <strong>und</strong> Gemeinschaftswesen in den unter das Ziel 1 fallenden<br />

Regionen. 200<br />

Bei den Gemeinschaftsinitiativen beteiligt sich <strong>der</strong> EFRE an <strong>der</strong> Finanzierung von<br />

INTERREG <strong>und</strong> URBAN. <strong>Die</strong> Bedeutung des EFRE wird durch einen durchschnittlichen<br />

Zuwachs von 26 % pro Jahr zwischen 1975 <strong>und</strong> 1992 unterstrichen. 201<br />

2.2 Der Europäische Sozialfonds (ESF)<br />

Im Bereich des ESF hatte <strong>die</strong> Gemeinschaft bereits durch den im Jahr 1957 ratifizierten<br />

EWG-Vertrag eigene wirtschaftspolitische Kompetenzen. <strong>Die</strong> Aufgabe des ESF gemäß Art.<br />

146 (ex-Art. 123) des EG-Vertrages besteht darin, “innerhalb <strong>der</strong> Gemeinschaft <strong>die</strong> berufliche<br />

Verwendbarkeit <strong>und</strong> <strong>die</strong> örtliche <strong>und</strong> berufliche Mobilität <strong>der</strong> Arbeitskräfte zu för<strong>der</strong>n sowie<br />

<strong>die</strong> Anpassung an <strong>die</strong> industriellen Wandlungsprozesse <strong>und</strong> an <strong>die</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Produktionssysteme insbeson<strong>der</strong>e durch berufliche Bildung <strong>und</strong> Umschulung zu<br />

198 Vgl. Marx, F.: EG-Regionalpoltik: Fortschritt <strong>und</strong> Stagnation im Spannungsfeld von Integrationsziel <strong>und</strong> nationalstaatlichen Interessen,<br />

<strong>Aachen</strong> 1992, S. 70 ff.<br />

199 Läufer, T. (Hrsg.), a.a.O., Art. 160., S. 143.<br />

200 Vgl. Rat <strong>der</strong> Europäischen Union: Verordnung (EG) Nr. 1783/1999 des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates vom 12. Juli 1999 über<br />

den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, Abl. L 213 vom 13.8.1999, S. 2 f.<br />

201 Vgl. Bauer, U.: Europa <strong>der</strong> Regionen - zwischen Anspruch <strong>und</strong> Wirklichkeit, ISR-Forschungsberichte Heft Nr.12, Wien 1994, S. 29.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!