14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

191<br />

aber in zunehmen<strong>der</strong> Weise <strong>die</strong> Spielräume bei <strong>der</strong> Handhabung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung genutzt,<br />

wodurch sich mit <strong>der</strong> Zeit eine deutlich differenzierte För<strong>der</strong>praxis herausbildete. Mit <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Verteilung <strong>der</strong> Mittel auf <strong>die</strong> verschiedenen Schwerpunkte wurde den<br />

regionalen Beson<strong>der</strong>heiten in gewissem Ausmaß Rechnung getragen: z.B. setzte man in<br />

Mecklenburg-Vorpommern mehr <strong>EU</strong>-Mittel zur Umstrukturierung <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

(För<strong>der</strong>schwerpunkte 6, 7 <strong>und</strong> 8) als für produktive Investitionen (Schwerpunkt 2) ein. Im<br />

stärker gewerblich strukturierten Sachsen dagegen war das Verhältnis umgekehrt. 474<br />

Zur Verstärkung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>wirkung bei <strong>der</strong> Umstrukturierung <strong>der</strong> ostdeutschen Wirtschaft<br />

wurden <strong>die</strong> EFRE-Mittel an <strong>die</strong> b<strong>und</strong>esdeutsche Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung <strong>der</strong><br />

regionalen Wirtschaftsstruktur” angeb<strong>und</strong>en. <strong>Die</strong> Mittel des EAGFL unterlagen teilweise<br />

einer Kopplung an <strong>die</strong> Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung <strong>der</strong> Agrarstruktur <strong>und</strong> des<br />

Küstenschutzes”. Für alle Län<strong>der</strong> galten damit gleichermaßen <strong>die</strong> Regelungen des jeweils<br />

gültigen Rahmenplans. Im Gegensatz zur Entwicklung neuer nationaler Programme konnten<br />

<strong>die</strong> För<strong>der</strong>mittel auf <strong>die</strong>se Weise schneller wirksam werden. <strong>Die</strong> ESF-Mittel wurden dagegen<br />

im Rahmen eines separaten operationellen Programms eingesetzt. <strong>Die</strong> den Län<strong>der</strong>n direkt<br />

zugewiesenen ESF-Mittel unterstützten eine speziell den Bedürfnissen im jeweiligen<br />

B<strong>und</strong>esland entsprechende Arbeitsmarktpolitik. Im Rahmen <strong>der</strong> operationellen Programme<br />

wurden anfangs auch Großvorhaben475 geför<strong>der</strong>t, obwohl sie üblicherweise geson<strong>der</strong>t zu<br />

beantragen sind. Damit erhoffte man sich einen raschen Abfluß <strong>und</strong> Einsatz <strong>der</strong> Mittel <strong>und</strong><br />

eine schnelle Belebung <strong>der</strong> Wachstumskräfte. 476<br />

<strong>Die</strong> Gemeinschaftsinitiativen spielten im ersten För<strong>der</strong>zeitraum in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n<br />

nur eine untergeordnete Rolle, da <strong>die</strong> Europäische Gemeinschaft über den Finanzrahmen des<br />

GFK hinaus keine zusätzlichen Finanzmittel zur Verfügung stellte. Eine Ausnahme bildete<br />

<strong>die</strong> Gemeinschaftsinitiative KONVER zur Überwindung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Nachteile <strong>der</strong><br />

Abrüstung. <strong>Die</strong> Gemeinschaft stellte dafür Mittel aus dem EFRE <strong>und</strong> dem ESF für <strong>die</strong><br />

infrastrukturelle Erschließung <strong>und</strong> Entsorgung von Militärgeländen bereit.<br />

3.2 <strong>Die</strong> <strong>EU</strong>-För<strong>der</strong>ung im Zeitraum 1994 - 1999<br />

Nachdem <strong>die</strong> neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> im ersten För<strong>der</strong>zeitraum aus einer separaten<br />

Haushaltslinie <strong>der</strong> Strukturfonds geför<strong>der</strong>t wurden, kamen sie ab 1994 in <strong>die</strong> reguläre<br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung. Seit Beginn <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 1994 - 1999 gehört Ostdeutschland<br />

entsprechend seinem BIP pro Kopf von unter 75 % des <strong>EU</strong>-Durchschnitts zum Ziel-1-Gebiet<br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Regionalpolitik</strong>. In <strong>die</strong>ser Periode kam es zu einer Neuorientierung <strong>der</strong><br />

474 Vgl. ebenda, S. 170 ff.<br />

475 Vorhaben mit einem Investitionsumfang von mind. 10 Mio. € bei gewerblichen Investitionen bzw. 15 Mio. € bei Infrastrukturvorhaben.<br />

476 Meinhardt, V., Seidel, B. u.a., a.a.O. S. 70 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!