14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

173<br />

• Anpassung <strong>der</strong> beruflichen Fähigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse an <strong>die</strong> neuen Bedingungen,<br />

• Beheben <strong>der</strong> Mängel <strong>der</strong> Infrastruktur <strong>und</strong> des Standortgefüges,<br />

• Beseitigung <strong>der</strong> gravierenden Umweltschäden. 421<br />

Trotzdem bestand <strong>die</strong> zunächst wichtigste Aufgabe <strong>der</strong> Wirtschaftsumwandlung nach dem<br />

Erreichen <strong>der</strong> staatlichen Einheit darin, <strong>die</strong> Privatisierung <strong>der</strong> volkseigenen Betriebe unter<br />

marktwirtschaftlichen Bedingungen zu organisieren.<br />

2.2.3 Privatisierung durch <strong>die</strong> Treuhandanstalt<br />

<strong>Die</strong> Überführung einer zentralverwalteten Planwirtschaft in marktwirtschaftliche Strukturen<br />

ist in <strong>die</strong>ser Form noch nie praktiziert worden. Zu <strong>die</strong>sem Zweck wurde im März 1990 <strong>die</strong><br />

Treuhandanstalt als B<strong>und</strong>esanstalt des öffentlichen Rechts gegründet, <strong>die</strong> eine Schlüsselrolle<br />

im Prozeß <strong>der</strong> wirtschaftlichen Umstrukturierung spielen sollte. Ihre wesentliche Aufgabe<br />

bestand in <strong>der</strong> Privatisierung <strong>der</strong> volkseigenen Betriebe sowie einer Begleitung “<strong>der</strong><br />

Strukturanpassung <strong>der</strong> Wirtschaft an <strong>die</strong> Erfor<strong>der</strong>nisse des Marktes”. 422 An<strong>der</strong>e mögliche<br />

Formen <strong>der</strong> Privatisierung, wie <strong>die</strong> Einführung mehrerer, im gegenseitigen Wettbewerb<br />

stehen<strong>der</strong> Privatisierungsorganisationen, ist nie ernsthaft verfolgt worden. Aus <strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong><br />

kann aus heutiger Sicht auch nicht beurteilt werden, ob <strong>die</strong> tatsächlich durchgeführte<br />

Privatisierung durch <strong>die</strong> Treuhandanstalt <strong>die</strong> optimale Variante gewesen ist.<br />

Unter <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Treuhandanstalt als Zwischeneigentümerin standen zeitweise<br />

vier Millionen Beschäftigte in etwa 8 500 Staatsbetrieben, Zehntausenden<br />

Handelseinrichtungen, Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft mit Millionen Hektar Nutzfläche usw. Eine<br />

erste Bestandsaufnahme noch vor Gründung <strong>der</strong> Treuhandanstalt schätzte ein zu verwaltendes<br />

Vermögen von ca. 924 Mrd. DM (472 Mrd. €). Nach Prüfung <strong>der</strong> D-Mark-<br />

Eröffnungsbilanzen stellte sich ein Fehlbetrag von 209 Mrd. DM (107 Mrd. €) heraus. 423<br />

Damit war klar, daß es bei <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Treuhandanstalt nicht um <strong>die</strong> Versteigerung von<br />

hochrentablen Unternehmen ging, son<strong>der</strong>n um <strong>die</strong> schwierige Umwandlung eines maroden<br />

Wirtschaftssystems ohne nennenswerten Kapitalstock in funktionsfähige Wirtschaftseinheiten<br />

einer Marktwirtschaft.<br />

<strong>Die</strong> Treuhandanstalt besaß weitgehende Befugnisse <strong>und</strong> wirtschaftspolitische<br />

Steuerungsmöglichkeiten, handelte aber auch unter großer Unsicherheit. <strong>Die</strong><br />

Hochlohnstrategie <strong>der</strong> Tarifparteien - <strong>der</strong> sie sich aber auch nicht entgegenstellte - erschwerte<br />

421 Vgl. Sachverständigenrat zur Begutachtung <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: <strong>Die</strong> wirtschaftliche Integration in Deutschland:<br />

Perspektiven - Wege - Risiken: Jahresgutachten 1991/1992, Stuttgart 1991, S. 218.<br />

422 Weimar, R.: Kommentar Treuhandgesetz, Köln 1993, §2, Abs. 6, S. 56.<br />

423 Vgl. Köhler, C.: <strong>Die</strong> Privatisierung <strong>der</strong> ostdeutschen Wirtschaft: <strong>Die</strong> Rolle <strong>der</strong> Treuhandanstalt, in: Pohl, R. (Hrsg.): Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Ostdeutschland: Fünf Jahre Währungs-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialunion, Berlin 1995, S. 171-184, S. 172 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!