14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Auswirkungen bei <strong>der</strong> Verringerung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den vier<br />

Kohäsionslän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong> übrigen Europäischen Union zugewiesen werden können. 241<br />

Im nachfolgenden Kapitel werden im ersten Teil <strong>die</strong> Wirkungskanäle des GFK auf <strong>die</strong><br />

Volkswirtschaft analysiert. Danach folgt eine Erläuterung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>züge des HERMIN-<br />

Modells, das bei <strong>der</strong> Wirksamkeitsanalyse <strong>der</strong> GFK eingesetzt wird. <strong>Die</strong> jeweiligen län<strong>der</strong>bzw.<br />

regionalspezifischen Modifikationen des Modells für Irland <strong>und</strong> Ostdeutschland werden<br />

in Kapitel V.5.1.2 <strong>und</strong> Kapitel VI.4.3.1 beschrieben.<br />

5.2.1 Wirkungsweise des Gemeinschaftlichen För<strong>der</strong>konzepts<br />

Wenn eine makroökonomische Analyse des GFK durchgeführt werden soll, muß zunächst <strong>die</strong><br />

große Anzahl individueller Investitionsvorhaben in drei ökonomische Kategorien eingeteilt<br />

werden. <strong>Die</strong>s sind:<br />

1) Investitionsausgaben im Bereich Infrastruktur,<br />

2) Investitionsausgaben in das Humankapital,<br />

3) Ausgaben an <strong>die</strong> Privatwirtschaft zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Produktionsinvestitionen.<br />

Innerhalb von je<strong>der</strong> <strong>die</strong>ser Kategorien können drei För<strong>der</strong>quellen unterschieden werden:<br />

1) <strong>EU</strong>-Transfers in Form von Subventionen an <strong>die</strong> heimischen öffentlichen Behörden,<br />

2) Kofinanzierung durch den nationalen, öffentlichen Bereich, 242<br />

3) Kofinanzierung durch den nationalen, privaten Bereich.<br />

Das GFK beeinflußt <strong>die</strong> Wirtschaft durch eine Mischung aus Angebots- <strong>und</strong><br />

Nachfrageeffekten. <strong>Die</strong> kurzzeitigen keynesianischen Effekte können durch den<br />

entsprechenden Anstieg in den betreffenden Teilen <strong>der</strong> heimischen Ausgaben erfaßt werden.<br />

<strong>Die</strong>se Nachfrageeffekte haben nur eine Übergangsbedeutung <strong>und</strong> sind nicht <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong> für den<br />

Einsatz des GFK, wohl aber ein Nebeneffekt. <strong>Die</strong> GFK-Interventionen sollen das<br />

Langzeitpotential auf <strong>der</strong> Angebotsseite <strong>der</strong> Wirtschaft stärken.<br />

<strong>Die</strong>se Langzeiteffekte sind:<br />

• Steigerung <strong>der</strong> Investitionen zur Verbesserung <strong>der</strong> physischen Infrastruktur als Input für<br />

Produktionsaktivitäten des privaten Sektors;<br />

• Aufwertung des Humankapitals durch Ausbildungsinvestitionen als Input zugunsten des<br />

privaten Sektors;<br />

241 Vgl. Europäische Kommission: Sechster Periodischer Bericht über <strong>die</strong> sozio-ökonomische Lage <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Regionen <strong>der</strong><br />

Europäischen Union, a.a.O., S. 157.<br />

242 Im Fall Ostdeutschlands werden hier auch umfangreiche West-Ost-Transfers einbezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!