14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5) Ländliche Entwicklung <strong>und</strong> Fischerei<br />

201<br />

<strong>Die</strong> zahlreichen Einzelziele <strong>die</strong>ses Schwerpunktes werden in drei Bereiche zusammengefaßt:<br />

a) Um dem Ziel <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Agrarstrukturen nachzukommen, werden vor allem<br />

Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe, <strong>die</strong> Weiterbildung <strong>der</strong> Landwirte sowie <strong>die</strong><br />

Verarbeitung <strong>und</strong> Vermarktung <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Produkte unterstützt.<br />

b) <strong>Die</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ländlichen Entwicklung ist auf <strong>die</strong> Dorferneuerung <strong>und</strong> -entwicklung,<br />

den landwirtschaftlichen Umweltschutz, <strong>die</strong> Infrastruktur <strong>und</strong> <strong>die</strong> Verbreiterung <strong>der</strong><br />

Beschäftigungsmöglichkeiten ausgerichtet.<br />

c) Bei den Maßnahmen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Fischerei geht es hauptsächlich um <strong>die</strong><br />

Herstellung eines dauerhaften Gleichgewichts zwischen den Fischereiressourcen <strong>und</strong><br />

ihrer Nutzung, <strong>die</strong> Verstärkung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Unternehmen, <strong>die</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> Versorgungslage <strong>und</strong> <strong>die</strong> Valorisierung <strong>der</strong> Erzeugnisse.<br />

Für den För<strong>der</strong>zeitraum werden Ziele quantifiziert, <strong>die</strong> den einzelnen<br />

Entwicklungsschwerpunkten direkt zuzuordnen sind. Als wichtigstes Ziel ist <strong>der</strong><br />

Beschäftigungseffekt von insgesamt bis zu 370 000 Brutto-Arbeitsplätzen festzuhalten, wobei<br />

sich <strong>die</strong>se Aussage auf geschaffene <strong>und</strong> gesicherte Arbeitsplätze bezieht. Außerdem soll das<br />

GFK <strong>die</strong> Schaffung von befristeten Arbeitsplätzen für 265 000 Vollzeitäquivalente sichern.<br />

Durch den ESF sollen darüber hinaus r<strong>und</strong> 1,35 Mio. Personen qualifiziert bzw. durch<br />

För<strong>der</strong>programme in Arbeit integriert werden. 489<br />

Unter <strong>der</strong> Voraussetzung, daß sich <strong>die</strong> Zielstellungen auf gemeinsame Anstrengungen <strong>der</strong> <strong>EU</strong>,<br />

des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> beziehen, verweist das GFK auf weitere quantifizierte Zielgrößen.<br />

Als wesentliche Zielgrößen bei <strong>der</strong> Wachstumsför<strong>der</strong>ung wurden dabei <strong>die</strong> Erhöhung <strong>der</strong><br />

Selbständigenquote von 8,1 % auf 10 % im Jahr 2006 <strong>und</strong> <strong>die</strong> Erhöhung <strong>der</strong><br />

Unternehmensgründungen um ein Viertel gegenüber 1997 auf 115 000 im Jahr 2006 benannt.<br />

Alle Ziele <strong>der</strong> Programmplanungsperiode sind in Tabelle A4 im Anhang einzeln dargestellt.<br />

Für <strong>die</strong> Finanzierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahmen im Rahmen des GFK 2000 - 2006 wurden<br />

insgesamt 49,1 Mrd. € vorgesehen (siehe Tabelle 35). <strong>Die</strong> Europäische Kommission hat auf<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung <strong>die</strong> B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> Brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> Thüringen für <strong>die</strong><br />

Programmperiode als Ziel-1-Regionen bestätigt. Der Ostteil Berlins fällt nicht mehr unter Ziel<br />

1 <strong>und</strong> erhält eine Übergangsunterstützung. Insgesamt stehen für <strong>die</strong> deutschen Ziel-1-Gebiete<br />

489 Vgl. Europäische Kommission: Deutschland - Neue Län<strong>der</strong>, Gemeinschaftliches För<strong>der</strong>konzept 2000 - 2006, a.a.O., S. 114.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!