14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

2.5 <strong>Die</strong> Europäische Investitionsbank (EIB)<br />

Neben den Transfers aus den Strukturfonds setzt <strong>die</strong> Union Darlehen zur För<strong>der</strong>ung ihrer<br />

regionalpolitischen Ziele ein. Wichtigstes Instrument <strong>die</strong>ser Darlehenspolitik ist <strong>die</strong><br />

Europäische Investitionsbank.<br />

<strong>Die</strong> EIB wurde bereits 1957 durch Art. 3j) <strong>und</strong> Art. 129 des EWG-Vertrages als finanziell<br />

<strong>und</strong> organisatorisch unabhängige Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, <strong>der</strong>en Mittel<br />

nicht in den Gemeinschaftshaushalt einfließen <strong>und</strong> <strong>die</strong> keinen Erwerbszweck verfolgt. 210 <strong>Die</strong><br />

Aufgabe <strong>der</strong> EIB laut Art. 267 (ex-Art. 198e) des EG-Vertrages besteht in <strong>der</strong> Gewährung<br />

von Darlehen <strong>und</strong> Bürgschaften zwecks “einer ausgewogenen <strong>und</strong> reibungslosen Entwicklung<br />

des Gemeinsamen Marktes” <strong>und</strong> darin, <strong>die</strong> Finanzierung folgen<strong>der</strong> Vorhaben zu erleichtern:<br />

1) Vorhaben zur Erschließung weniger entwickelter Gebiete;<br />

2) Vorhaben zur Mo<strong>der</strong>nisierung o<strong>der</strong> Umstellung von Unternehmen o<strong>der</strong> zur Schaffung<br />

neuer Arbeitsmöglichkeiten, <strong>die</strong> mit den Mitteln <strong>der</strong> einzelnen Mitgliedstaaten nicht<br />

vollständig finanziert werden können;<br />

3) Vorhaben im gemeinsamen Interesse mehrerer Mitgliedstaaten, <strong>die</strong> wegen ihres Umfangs<br />

o<strong>der</strong> ihrer Art mit den vorhandenen Mitteln <strong>der</strong> einzelnen Mitgliedstaaten nicht<br />

vollständig finanziert werden können. 211<br />

<strong>Die</strong> zur Finanzierung <strong>der</strong> genannten Vorhaben notwendigen Mittel beschafft sich <strong>die</strong> EIB auf<br />

den Kapitalmärkten <strong>und</strong> gibt sie zu bestmöglichen Bedingungen weiter. <strong>Die</strong> EIB vergibt auf<br />

Antrag Einzeldarlehen (Großprojekte von europäischem Interesse) <strong>und</strong> Globaldarlehen (z.B.<br />

für <strong>die</strong> KMU).<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> EIB-Interventionen besteht in <strong>der</strong> Entwicklung rückständiger Regionen.<br />

Von den Gesamtmitteln waren 1994 - 1999 65 % (ca. 86 Mrd. €) für <strong>die</strong> Regionalentwicklung<br />

bestimmt. <strong>Die</strong> Darlehen <strong>die</strong>nten überwiegend <strong>der</strong> Finanzierung von Infrastrukturprojekten in<br />

den Bereichen Verkehr, Telekommunikation <strong>und</strong> Energie. 212 <strong>Die</strong> Finanzierungen betrafen zu<br />

31 % des Gesamtbetrags Vorhaben, <strong>die</strong> bereits Zuschüsse aus den Strukturfonds erhielten,<br />

was <strong>die</strong> strukturpolitische Bedeutung <strong>der</strong> EIB unterstreicht. 213 Außerdem kann <strong>die</strong> EIB wegen<br />

ihres fehlenden Erwerbscharakters Darlehen mit günstigeren Zinssätzen vergeben <strong>und</strong> damit<br />

210 Vgl. Beckmann K., a.a.O., S. 115.<br />

211 Läufer, T. (Hrsg.): Vertrag von Amsterdam, a.a.O., Art. 267, S. 189.<br />

212 Vgl. Europäische Kommission: Einheit Europas, Solidarität <strong>der</strong> Völker, Vielfalt <strong>der</strong> Regionen: Zweiter Bericht über den wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> sozialen Zusammenhalt, 31.01.2001, in: www.inforegio.org, Tabelle A.35, S. 55.<br />

213 Vgl. Europäische Union, Generaldirektion <strong>Regionalpolitik</strong> <strong>und</strong> Kohäsion: Strukturfonds 1995: Zusammenfassung des Jahresberichts,<br />

Mitteilungsblatt 30.10.1996 DE, S. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!